![]() |
Vorgaben zur Bekleidung für die A-Prüfung Hallöchen, falls es das Thema noch nicht gibt/veraltet sein sollte.... ich wollte mal, für alle, die es interessiert, etwas zum o.g. Thema schreiben. Ich hatte mich letztes Jahr schon für den Schein angemeldet, allerdings keine Fahrstunden mehr bekommen, weil das Wetter zu mies war. Ich fühlte mich in der FS auch nicht sehr wohl, so das ich nun gewechselt bin (zum Glück mit Ausbildungskarte, da noch keine Theorie-Prüfung war...). Hier hab ich nun einige Neuigkeiten erfahren, um die es gehen soll, was eben Bekleidung für die Prüfung angeht. Laut der DEKRA im Ort ist eine komplette Schutzkleidung für die Prüfung vorzuweisen. Das heißt im Einzelnen: Stiefel: Motorradstiefel sind nicht vorgeschrieben, aber empfohlen. Kombi: diese MUSS Protektoren an Schultern, Rücken, Ellenbogen, Hüfte und Knie besitzen. Ein Brustprotektor ist nicht vorgeschrieben. Helm: siehe gesetzliche Vorgaben. Handschuhe: es sollte einen erkennbaren Knöchelschutz geben (ist ggf. vom Prüfer durch tasten festzustellen) weitere Ausstattung: soweit nicht vorgeschrieben, außer das ein guter Halsschutz "gern gesehen" wird. Diese Info´s stammen aus dem Januar 2020, sind also brandaktuell und stammen von einem aktiv Motorrad fahrenden DEKRA-Prüfer. Ich finde diese Info´s sehr gut und wollte sie einfach für alle Bewerber teilen. Falls jemand Ergänzungen oder Anregungen hat, dürfen die natürlich gern gegeben werden :) Liebe Grüße Marcus |
AW: Vorgaben zur Bekleidung für die A-Prüfung Naja im Normalfall sollte die Fahrschule wissen was die Zuständige Prüfstelle sehen will und dies dem Schüler bei Anmeldung mitteilen. Ich muss sagen ich finde die Angaben recht schwammig gerade für jemanden der vielleicht nicht in der Materie drin ist. Gerade der Punkt Handschuhe ist sehr seltsam geschrieben gerade weil es für den ja sogar ne Normung gibt. Beim Helm hätte man ja Ruhig den Satz aus dem Gesetzestext zitieren können wobei der auch unnütz ist. Was ist ein Halsschutz, ein Tuch hat keine Schutzwirkung, mal abgesehen von Insekten und einer Verkühlung. Aber das beste sind die Stiefel das ist dann einfach nur noch inkonsequent. Gerade weil die Gefahr des umknickens in der Ausbildung doch recht hoch sein dürfte. |
AW: Vorgaben zur Bekleidung für die A-Prüfung Hallo, ja eig sollte es so sein, ich hab aber beim abtelefonieren der FS gemerkt, das es eben leider nicht so ist und daher dieses Thema erstellt... Mit schwammig magst du Recht haben, allerdings finde ich die Vorgaben speziell für die Kombi schon ziemlich genau. Ich denke, jeder Händler kann einem weiter helfen, wenn man sagt, es geht um die Prüfung, oder ? Und wie gesagt, das Thema ist ja genau dafür gemacht... schreibt, was ihr wisst/empfehlt, auch Gesetzestexte. So viel Aufwand hab ich dabei jetzt nicht betrieben, ich dachte, alle erfahreneren geben ihren Senf dazu :) |
AW: Vorgaben zur Bekleidung für die A-Prüfung Die Dekra widerspricht sich selbst. Einerseits ist eine "komplette Schutzausrüstung" vorzuweisen. Andererseits sind Motorradstiefel nicht zwingend notwendig...?! WTF? Wenn man in der Fahrschule mit dem Motorrad umkippt und das Ding dann mit dem heißen Auspuff oder irgendwelchen kantigen Teilen auf dem eigenen Fuss, Knöchel oder was weiß ich, zum liegen kommt, dann weiß man ziemlich genau wenig Motorradstiefel zwingend notwendig sind. Ich empfehle: Zum Moppedklamotten-Fachhändler gehen "Ich will den Schein machen" und sich eine komplette Schutzausrüstung andrehen lassen. P. S.: Die funktioniert sogar nach der Prüfung auch noch ganz gut. [emoji849] Gesendet von meinem LG-H930 mit Tapatalk |
AW: Vorgaben zur Bekleidung für die A-Prüfung Naja, nicht ganz. Es wird knöchelhohes, festes Schuhwerk gefordert. Allerdings eben nicht explizit Motorrad-Stiefel... ich hab selbst schon welche und kenne deren Vorteile :) |
AW: Vorgaben zur Bekleidung für die A-Prüfung Sorry aber dann ist das hier recht witzlos, wen nicht alle bekannten Informationen geteilt werden. Den deinen Ursprungspost würden wohl die meisten anders Interpretieren, danach könnte man wohl auch mit Turnschuhen fahren. Andere Quellen werden da etwas genauer. Quelle ADAC: Zitat:
Zitat:
|
AW: Vorgaben zur Bekleidung für die A-Prüfung Danke für die Zitate, ich habe ja auch nur die Aussagen des Prüfers niedergeschrieben. Und für mich ging´s vorrangig um die Kombi, da meine alte Lederkombi leider nicht alle Protektoren hat, die vorgeschrieben sind. Daher lieber per Zitat einbauen, was ihr so findet. Ich habe da, wie gesagt, keine weitere Forschung betrieben. Und da ich passende Motorradstiefel habe, war da jezz auch kein Anlass für mich ^^ |
AW: Vorgaben zur Bekleidung für die A-Prüfung Da ich grad aktuell meinen 125ccm Schein gemacht habe und ich den Theoriekuts besuchen mußte: es hieß bei uns: für Motorradschein - egal ob klein oder groß (bei mir ja mit 125ccm und dem "neuen Erlaubnisschein keine Prüfung) ist bei uns in Bayern ein Rückenprotektor vorgeschrieben. Meine Jacke hat einen Rückenprotekor eingearbeitet - da hieß es von der Fahrschule als ich aus Interesse fragte: das würde nicht reichen für die Prüfung wenn ich normalen Schein machen würde... Da scheints bundesweit andere Vorstellungen zu geben was zulässig ist und was nicht - im Zweigelsfalls die Fahrschule ansprechen - die wissen, was die Prüfer sehen wollen... |
AW: Vorgaben zur Bekleidung für die A-Prüfung Hallo Narima, also das kann ich mir nun nicht wirklich vorstellen. Es gibt Jacken, die wie deine, den Protektor eingebaut haben und es gibt eben entsprechende "Schutzwesten", quasi wie eine Schildkröte. Wenn der Fahrlehrer ankäme und sagen würde "Nö, das reicht nicht..." würde ich ihn mal nach seiner Preisvorstellung für eine Kombi fragen. Ich hab für meine 800€ ausgegeben und werde mir ganz sicher keinen zusätzlichen Protektor kaufen... Aber als kleinen Tipp: Erkundige dich mal bei der DEKRA, denn vielfach herrscht in den Fahrschulen auch Unwissen bzw nicht die gängige Vorschrift ist bekannt. Bevor du also noch was dazu kaufst: erst fragen, dann kaufen. Diese Protekoren-Westen sind alles andere als günstig :) |
AW: Vorgaben zur Bekleidung für die A-Prüfung Zitat:
Und was wollte er einen Protektor mit besserer Schutzklasse oder eine Schildkröte? Weil es ist ja nur eine andere Bauart ist aber am Ende kommt es ja auf die Schutzklasse an. Eine Schildkröte hat halt den vorteil sie kann nicht verrutschen auch bei locker sitzender Kleidung, sitzt die Kleidung aber gut verrutscht ein eingebauter auch nicht. Wichtig ist Protektoren müssen mit dem Prüfzeichen EN 1621-2 zertifiziert sein und werden in zwei Schutzklassen unterschieden. Dabei bietet die Schutzklasse 1 deutlich weniger Dämpfung als Schutzklasse 2. Meine Alte Schildkröte ist z.B. nur Level1 und damit schlechter als mein Level2 eingebauter. Zitat:
Teilweise sind die verbauten Protektoren nur ein Minimum an Schutz auch bei teuren Klamotten, ein Level2 Protektor zum nachkaufen kostet nicht viel erhöht die Sicherheit aber gewaltig. |
AW: Vorgaben zur Bekleidung für die A-Prüfung Hi Ronin, sicher kann so ein Protektor verrutschen. Meiner sitzt quasi im Innenfutter eingeklemmt (die Fummelei beim Einsetzen beschreibe ich jetzt nicht^^). ABer wir wissen doch alle, das Kombi´s ENG anliegen müssen und dann sollte auch nix verrutschen. Selbst bei meinen Proportionen rutscht da nix ^^ Und sicher kann das schief gehen... aber meine haben Schutzklasse 2, darauf hab ich geachtet ;) |
AW: Vorgaben zur Bekleidung für die A-Prüfung Also bei mir hieß es in der Fahrschule: dieser anschnallbare Rückenprotektor ist ein Muß für Prüfung - Jacke mit eingeb. Rückenprotektor reicht nicht. Hat mich jetzt als nur 125er Schülerin nicht sonderlich tangiert da ich ja kein Prüfung machen mußte für den B196er und ich eh mir so einen Schildkrätenpanzer gekauft hatte. Daß auch Fahrschulen Mist erzählen glaub ich gerne - bin auch Sportschützin und kenne Vereine die die Regeln strenger auslegen wollen (aus Unwissenheit) als der Gesetzgeber es vorschreibt... Grad wenn man mit der Materie nicht vertraut ist: man hört auf den "Vorgesetzten" aka Fahrschule und besorgt halt das, was der vorschreibt - genauso wie man sich nach dem "Vereinsfürsten" zu richten hat - oder man sucht sich halt anderen Verein... |
AW: Vorgaben zur Bekleidung für die A-Prüfung Geregelt ist das in Anlage 7 Nr. 2.2.18 der Fahrerlaubnisverordnung... Zitat:
Gerade das hier "einem Rückenprotektor (falls nicht in Motorradjacke integriert)", einen Rückenprotektor ist sowohl einer der in die Jacke kommt als auch einer der eben gesondert getragen wird. Aber klar das kommt halt raus wen man alles regeln will aber bei den entsprechenden Vorgaben schlampt. Ein gutes Beispiel ist bei uns die Helm Regelung, da heißt es nur ein "geeigneter Helm", was soll sich gerade jemand der neu in dem Thema ist darunter vorstellen? Wir sind eines der wenigen Länder in Europa das nicht auf eine E Kennzeichnung besteht. Und jetzt bei der Sache mit der Schildkröte wen da echt jemand drauf besteht, sollte die Fahrschule halt welche da haben in verschiedenen Größen. |
AW: Vorgaben zur Bekleidung für die A-Prüfung Es gibt seit 2014 eine Vorgabe welche Schutzkleidung bei der praktischen Führerschein-Prüfung zu tragen ist. Kann man an vielen Stellen im Internet nachlesen und erkennen, daß alle Informationen sich auf die gleiche Auslegung beziehen... Eine Quelle wäre hier... Eine weiter Information (pdf-File) bebildert könnte man sich hier ansehen... Übrigens nach der Prüfung könnte man die Schutzausrüstung, bis auf dem Helm (sogar theoretisch auch), einmotten. Aber das ist ein ganz anderes Thema... Grüße Frank |
AW: Vorgaben zur Bekleidung für die A-Prüfung |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:40 Uhr. |