![]() |
AW: "Winterloch" - Laberecke Zitat:
Meine Erfahrung nach ist es eben so das je billiger so ein Pott ist desto mehr darf man die nachstopfen. Zitat:
Zitat:
Sound, Gewicht und Optik das sind die Gründe. Zitat:
Dafür spart man teilweise bis zur Hälfte an Gewicht, wobei hohe Ersparnis beim Gewicht meist auch höhere Einbußen bei der Leistung bedeuten. Den aktuellen Euro4-Test find ich nicht aber der ältere Euro3 zeigt im Prinzip das selbe: https://www.motorradonline.de/motorr...tml#mrd-704494 Meine Kawa damals mit ihrem Leo hatte auf dem Prüfstand exakt Werksleistung, dafür war sie aber extrem Leichter und das war bei einem Underseat auch deutlich spürbar. Ein "Konstantfahrruckeln" hatte ich bis jetzt noch nie und auch von Bekannten kenne ich keine Berichte darüber. |
AW: "Winterloch" - Laberecke Von Konstandfahrruckeln hab ich bisher eigentlich nur bei Boxermoppeds (am ehesten 1100/1150er) gehört. Und da ist die Ursache i.d.R. schlecht synchronisierte Drosselklappen... keine Ahnung wie ein Auspuff darauf Einfluss haben sollte. |
AW: "Winterloch" - Laberecke Auch die Versys 650 hat teilweise mit dem KFR zu kämpfen. Allerdings nicht alle. Wobei einige einfach die Lambda-Sonde mit einem Dummy austauschen und somit die Elektronik austricksen. Ergebnis: kein KFR mehr und Gasannahme ab 1.500 UpM. |
AW: "Winterloch" - Laberecke KFR ist ein Dauerthema bei den BMW K 1200/1300 Vierzylindern. Der Händler hier vor Ort meinte dazu, es läge an der mageren Abstimmung, die zur Erfüllung der Abgaswerte erforderlich wäre. In den BMW Foren ist das immer wieder Thema. Speziell dann, wenn neue User mit K1200/1300 dazu kommen und nach einer Lösung fragen. Ich hab mich damit arrangiert, dachte ganz am Anfang, es käme vom Kardan. Ist ab unter 2000Touren schon sehr präsent und teils auch lästig. Aber einen großen Aufwand, wie ihn einige User betreiben, ist es mir nicht wert. Speziell synchronisierte Zündspulen, Sensoren in der Airbox versetzen, zig verschiedene Mappings... Da nehme ich es lieber als "Charakterzug" hin ;) |
AW: "Winterloch" - Laberecke Ich hatte deine Aussage so verstanden das da eine nicht vorhandenes Problem durch den ESD zum Vorschein kommt. Dann liegt das aber grundsätzlich erstmal am Motorrad und nicht an einem anderen ESD, bin da ganz bei WorldEater. |
AW: "Winterloch" - Laberecke Das ist soweit korrekt. Aber alle Zubehör-Endschalldämpfer sollen das Problem deutlich verschlimmern. Die originale Fliegerbombe ist da angeblich noch der beste Kompromiss, wenn ich die Erkenntnisse aus den vielen Threads dazu richtig verstanden habe. |
AW: "Winterloch" - Laberecke So Mopped gesäubert, Bakterie raus, ab in den Schuppen, Deckchen rüber......die Else geht jetzt schlafen :D |
AW: "Winterloch" - Laberecke Machst Du die Batterie immer raus? Habe meine letzte Jahr drin lassen, hab es darauf angelegt. Ladegerät wurde vorsichtshalber schon vorher gekauft - Angebot. Maschine stand etwa 4 Monate, Schlüssel gedreht, Starter gedrückt Und Maschine sprang an, etwas unrund aber lief. |
AW: "Winterloch" - Laberecke Ebenso - Karre gesäubert, Kette geschrubbt, eingeölt, abgestellt. Sobald sie morgen komplett trocken ist kommt die Staubhaube drauf. Anfang Dezember mach ich dann noch den Ölwechsel. @Batterie: Ich lasse meine auch immer drin. Bisher sprang sie im Frühjahr jedesmal problemlos an. Und falls sie doch mal leer sein sollte, ist eine 12V-Steckdose verbaut, darüber kann ich sie dann auch ohne Ausbau laden :) Ausserdem kann ich dann einfach losfahren, falls das Wetter es doch mal hergibt - vorletztes Jahr hab ich Heiligabend ne Runde drehen können ;) |
AW: "Winterloch" - Laberecke Mal die "Winterloch" - Laberecke aus der Versenkung holen Schneeräumen per Blackhawk: https://youtu.be/iyUJJlfcO-E |
AW: "Winterloch" - Laberecke Wird wohl öfter gemacht. Hab sowas auch schon mit anderen Maschinen gesehen. Eigentlich keine schlechte Idee.... |
AW: "Winterloch" - Laberecke außer neue Batterie gibt es bei mir keine Winterarbeiten. Aber dafür ist es mir im moment noch was frisch draußen und die zeit lässt auch zu wünschen übrig. @WorldEater ....für welche Lösung hast Du dich entschieden beim Garagenboden? Da ich auch nur eine gemietete Garage habe und auch der Boden sauber bleiben soll (Ölfleken) hab ich die Variante "alter Teppisch" genommen. Finde die Lösung ganz Ok und hab keine Problem damit. |
AW: "Winterloch" - Laberecke Tatsächlich habe ich mir dann doch schon Anfang dieses Jahres diese PVC-Platten besorgt. Waren ein Restpostenangebot. Jetzt warten sie (und ich) aber noch auf bessere Temperaturen und beständigeres Wetter um die Garage leer zu räumen und auf dem Boden rumzukriechen... [emoji28] Gesendet von meinem LG-H930 mit Tapatalk |
AW: "Winterloch" - Laberecke @WorldEater Dann bin ich mal gespannt wie gut sich die PVC-Platten verlegen lassen und wie es aussieht ;) |
AW: "Winterloch" - Laberecke Sobald ich Zeit dazu finde, werde ich ausführen und berichten. Kann aber mitunter Mai werden. Das Wetter ist bei näherer Betrachtung inzwischen das kleinere Problem. Eher die zeitliche/organisatorische Umsetzung. Für alten Teppich ist mir unsere Garage allerdings zu feucht. In der Blechbude sammelt sich ab und zu mal Kondenswasser, welches ich mit Lüften und Raumentfeuchtern bekämpfe. Das muss ich dann nicht unbedingt mit einem Teppich binden. ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:10 Uhr. |