![]() |
|
#1
| |||
| |||
![]()
Hallo (hoffentlich) allwissendes Forum, wir benutzen derzeit Intercoms der Marke Lexin für maximal 4 Teilnehmer. Bei zwei und drei Teilnehmern klappt das sehr gut, bei vier Teilnehmern ist immer mindestens ein Gerät dabei, in dem die Gesprächspartner teilweise nur schlecht hörbar sind. Selbst wird man dann auch nicht mehr von allen gut verstanden. Nun sind wir aber vermehrt zu viert unterwegs. Teilweise sind wir sogar sechs Leute. Die beiden anderen haben seit kurzem ebenfalls ein Kommunikations-Set (andere Marke), es hat drei Kanäle, unsere Lexin haben nur zwei Kanäle. Bisher konnten wir noch nicht testen, inwieweit die beiden anderen eingebunden werden können. Die Qualität der Verbindung sowie die Anzahl der Teilnehmer lassen uns über eine leistbare Alternative nachdenken. Sind die Marktführer Sena, FreedConn, Cardo, etc. nur teurer oder auch besser? Dies nur nebenbei, ich glaube nicht, dass wir diese Summe ausgeben wollen... Eher infrage kommen würde da folgende Lösung oder ein ähnliches Produkt: https://www.fc-moto.de/MIDLAND-G9-Pl...ete-Doublepack Gibt es jemanden, der sich damit auskennt, der so vielleicht etwas selbst nutzt und der mir Vorteile und Nachteile aufzählen kann? Die Unterschiede, die ich bisher herausgefunden habe:
Pinguin |
#2
| ||||
| ||||
![]()
Hey. Ich für meinen Teil bin mittlerweile ein Sena-Fan, ABER ich benötigte kein Gerät für Gruppenkommunikation, doch von dem was ich von anderer Seite mitbekommen habe, funktioniert das Sena 20s für den Zweck recht gut, oder aber, wenn man richtig Geld in die Hand nehmen möchte, das 30k. Aber, wie schon angedeutet, die Systeme sind halt keine Sonderangebote, bzw kosten richtig Geld. Das will gut überlegt sein. Was andere Anbieter können entzieht sich meiner Kenntnis.
__________________ Gruß Simon |
#3
| |||
| |||
![]()
Also, bei vier Fahrern kommt wohl jedes System an seine Grenzen. Mit sechs Teilnehmern wird es nicht besser werden. Nicht allein auf Grund von vier oder mehr Verbindungen, sondern wegen der Entfernung vom ersten bis zum letzten Teilnehmer. Die teuren Systeme haben den Vorteil, daß der Klang und die Wind- und Umgebungsgeräusche besser gefiltert werden. Meine Erfahrungen sind, daß ich mit Sena auf der Autobahn bei 140 km/h noch gut telefonieren kann. Auf Landstraßen ohne Probleme. Voraussetzung ist natürlich Netzempfang. Reißt die Verbindung in den Bergen zum zweiten Partner ab, wird automatisch wiederum hergestellt. Teilweise allerdings bei großer Reichweite mit schlechter Qualität (Rauschen). Wenn man in der Stadt zusammen fährt und dabei kommunizieren möchte, dann sollte jedes System, welches die gewünschte Teilnehmerzahl zulässt, funktionieren. Über Land werden die teuren Systeme, wegen der Entfernung, wohl die erste Wahl sein. Die Angaben der Hersteller bezüglich der Reichweite, wird man in der Praxis nicht erreichen. Jedenfalls funktionieren so richtig gut nur gleiche Systeme miteinander - ein und der selbe Hersteller. |
#4
| |||
| |||
![]()
Hm, das Sena 30 k mit Mesh 2.0, bzw. auch alle anderen Gruppenkommunikationsmöglichkeiten per Bluetooth mit größerer Entfernungstoleranz setzen aber voraus, dass die Kommunikation im Grund über eine Handy-App läuft, die dann wiederum auf das Intercom zugreift - habe ich das richtig verstanden? Das ist eben etwas, was ich vermeiden möchte, da kaum einer von uns auf dem Handy eine Internet-Flat hat (die meisten von uns haben nur wenige GB) und weil wir auch in Gegenden mit schlechtem Empfang und/oder dem Ausland unterwegs sind. Sonst hätte sich auch die Lösung von Midland mit der Midland C1238 BTalk Taste angeboten. Die habe ich aber aus genau dem Grund in meinem Text nicht mit aufgezählt. Deshalb habe ich größeres Interesse an den Midland G9 Funkgeräten. Oder an einer vergleichbaren Lösung.... |
#5
| ||||
| ||||
![]()
Also von der Midland Lösung würde ich abraten, im Motorrad zwar so noch nicht genutzt aber jahrelang bei nem anderen Hobby, auch bei Funken merkt man schnell die Qualität, das Teil kostet 50-70€ ein halbwegs gutes Funkgerät geht bei gut 150-200€ los, nur um mal einzuschätzen wo man Qualitativ liegt. -Reichweiten sind immer bei Idealbedingungen also Freier Fläche ohne Hindernisse. Wir haben das meist in bebautem, bewaldetem und hügeligem Gebiet genutzt und da wird es schnell nicht mehr nutzbar. -Die Sprachqualität an sich empfand ich auch im Nahbereich als nicht besonders gut -Die Freisprechfunktion ist so ne Sache, da hat man schnell ein Schnaufkonzert. Ich würde immer PTT nutzen, wobei das beim Fahren so ne Sache ist, weil eine Hand ja nicht mehr da ist wo sie hin gehört. -Konferenz? es sind normale Funken, jeder der die Frequenz/Kanal hat kann mit reden -Der Alarm ist einfach nur ein nerviges Geräusch, war das erste das wir ausgemacht haben Das Problem das ihr habt ist das ihr euch nicht auf ein System festlegt und ihr am ende das Pech habt das ihr vielleicht kaum noch etwas gekoppelt bekommt. Ein teures Sena mit Mesh 2.0 nutzt halt nix wen die anderen Systeme es nicht können, am Ende gibt das schwächste System den Standard der Gruppe vor.
__________________ ![]() ![]() Geändert von Ronin (31.07.2020 um 15:06 Uhr). |
#6
| ||||
| ||||
![]()
Wie gesagt, ich selbst hatte da nie den Bedarf und konnte nur die Erfahrung von Freunden weitergeben. Von der Technik habe ich jetzt nicht den großen Durchblick.
__________________ Gruß Simon |
#7
| |||
| |||
![]()
Für die Kommunikation zwischen Headsets benötigt man kein Smartphone. Funk auf dem Motorrad habe ich nicht ausprobiert und kann deswegen dazu nichts sagen. Und Ronin hat dieselbe wichtige Anmerkung gemacht - alles funktioniert nur optimal, wenn alle das gleiche System/Hersteller benutzen. |
#8
| ||||
| ||||
![]() Gut das du es schreibst das hab ich ganz vergessen. Ja soweit ich das weis dient das Handy zum Einstellen, zur Gruppen Bildung und eben für "Sonderfunktionen" wie Musik hören und telefonieren.
__________________ ![]() ![]() |
#9
| ||||
| ||||
![]()
@Soeren2008 Zitat:
Ok, aber kannst du mir auch erklären, wie Mesh 2.0 bei Sena dann funktioniert? Immerhin werden da ab 6 Nutzern Reichweiten von bis zu 8 km angegeben (bei zwei Nutzern 2 km) und bei Bluetooth ist ja normalerweise viel früher Schluss. Das kapier ich eben nicht so ganz. ----- Und gibt es sowas auch von anderen Herstellern? Bezüglich gleicher Hersteller: Tja, wir hatten zuerst eine Zweier-Lösung. Dann brauchten wir drei, haben also zwei Zweiersets eines anderen Herstellers besorgt, weil das alte nur eine Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern zuließ. Wir hatten dann also vier, was praktisch war, weil mein Sohn dann auch noch den Führerschein machte und wir zu viert unterwegs waren. Jetzt brauchen wir sechs, aber unser aktuelles Gerät kann nur vier Teilnehmer verbinden ![]() Die anderen haben drei Kanäle, sind aber von einem anderen Hersteller (ich hätte den gleichen vorgeschlagen, weiß aber gar nicht, ob der auch welche mit mehr Kanälen hat). Aber ich kann niemandem einen voreiligen Kauf verbieten. Jetzt wieder für alle in eine noch teurere ähnliche Lösung zu investieren ist halt schon irgendwie suboptimal. Das mit den Funkgeräten schien eine brauchbare Alternative zu sein. @Ronin Zitat:
Also der PTT auf einem Foto des Herstellers war direkt am Griff zu befestigen, man muss also nur den Daumen abspreizen (ähnlich wie für den Blinker). Zitat:
Ja, das weiß ich schon. Ich meinte nur: es ist kein Voll-Duplex-System, also kann immer nur einer sprechen. Ich wollte wissen, ob jemand diesbezüglich einen Nachteil sieht. Zitat:
Naja, wie gesagt, das Intercom ist ja auch nicht ideal und solange die Sprachqualität und die Reichweite zumindest nicht schlechter sind als mit dem Intercom, wäre es zumindest insofern eine Verbesserung, weil wir eben alle miteinander kommunizieren könnten. Spannendes Thema... Pinguin |
#10
| ||||
| ||||
![]() Zitat:
Also bei 3 Beteiligten so: Fahrer 1 und 3 sind 4km auseinander, jetzt will 1 mit 3 Sprechen also redet er los funkt das Signal die 2 km zu Fahrer 2 und seine Einheit funkt das Signal dann an Fahrer 3, das dürfte aber eben nicht immer 2km sein sondern wird wohl mit zunehmender Anzahl immer kürzere Wege ermöglichen, so das man eben bei 6 Fahrern am ende nicht bei 12km sondern nur bei 8km ankommt, wobei ich bei 6 Fahrern eine Strecke von 8km schon eher unrealistisch finde vom Nutzen her, da sich Gruppen ja normal nicht so auseinander ziehen.
__________________ ![]() ![]() |
#11
| |||
| |||
![]()
@Ronin Zitat:
Was du da beschreibst ist die normale Bluetooth-Technologie, nicht Mesh 2.0, diese Funktionsweise kenne und nutze ich bereits. Und über diese Reichweite geht das so nicht. Zitat:
Ich fürchte, du hast meinen Beitrag nicht besonders aufmerksam gelesen. Nochmals: bei 2 Teilnehmern sind es ca. 2 km, ab 6 Teilnehmern und mehr sind es dann bis zu acht km, 12 km wurden von mir doch nirgends genannt....? Aber ich habe mich inzwischen selbst über die Funktionsweise der Mesh-Technologie informiert ![]() @Soeren2008 Ich habe geschrieben, dass ich nicht glaube, dass wir diese Summe ausgeben wollen, das ist richtig. Ich schließe aber letztendlich nicht völlig aus, dass nach ausgiebiger Beratung diese Lösung dennoch gewählt wird. |
#12
| ||||||||
| ||||||||
![]()
@Ronin Zitat:
Welchen Rat habe ich dir gegeben? Und ja, es basiert auf der Bluetooth-Technologie, das hatte ich ja nicht bestritten. Aber die Reichweite wäre für Bluetooth ja absolut utopisch. Die Kernaussage, dass die Übertragung linear erfolgt (von 1 zu 2, von 2 zu 3...) war nicht korrekt und auch darauf darauf bezog ich mich bei meiner Aussage, dass es so nicht geht: Zitat:
Zitat:
Stimmt. Das durfte ich aber annehmen, da ja keine Erklärung zu deiner Schlussfolgerung dazukam. Zitat:
Auf diese Betrachtungsweise bin ich nicht gekommen, weil das für mich keinen Sinn ergab. Ich hatte zum Zeitpunkt deiner Antwort ja schon gewusst, dass mit diesem System wahlweise bis zu 24 oder sogar *praktisch unbegrenzt* viele Teilnehmer möglich wären - von daher wäre 2 (2 km bei zwei Teilnehmern) x 6 (Teilnehmer) für mich ebenso logisch wie 2 (km bei zwei Teilnehmern) x 8 oder 9 oder 15 oder 70 (Teilnehmer). Wie hätte ich da von mir aus auf 12 kommen sollen? Es war mir ein Rätsel. Zitat:
Um weiteren Unklarheiten zu entgehen, möchte ich nur ein paar Zitate mit Quellennachweis einfügen. Anhand der Links kann sich jeder Interessierte weiter informieren und die Gefahr von Missverständnissen und Fehlinformationen wird so hoffentlich vermieden. Zitat:
Zitat:
Zitat:
-------------------------------------------------------- Wenn hier jetzt noch jemand Erfahrungswerte zum Thema Mesh/Motorrad/Kommunikation beitragen könnte, hätte ich eine gute Basis. ![]() Geändert von Motorrad-Pinguin (03.08.2020 um 09:42 Uhr). Grund: Habe versucht, eine Aussage noch präziser zu formulieren. |
#13
| |||
| |||
![]()
Warum überlegst du nicht erst einmal, welches Budget vorhanden ist oder festgelegt werden sollte? Bei dieser Technik sollte das Budget bei sechs Teilnehmern über 1.200 Euro liegen. Damit sollten die Gedankenspiele schnell ein Ende haben, wenn ich die zurückliegenden Texte und Textpassagen genau betrachte. |
#14
| ||||
| ||||
![]()
@Motorrad-Pinguin, ich habe nirgendwo behauptet das du etwas von 12km erzählt hast sondern das war aus der Erklärung heraus, was kommt den theoretisch bei 2x6 raus? Nimm dir deinen Rat vielleicht selbst mal zu Herzen. Die Erklärung ist, ich habe mich auch noch mal dazu schlau gemacht, ist eben schon richtig so, da Mesh ja wie du jetzt sicher weist auf Bluetooth basiert, nur das eben noch Dinge dazu kommen die Mesh (eine Software Lösung) von normalem Bluetooth unterscheiden aber deshalb hab ich zu dem Zeitpunkt auch geschrieben so wie ich es verstehe. Aber da du es ja jetzt weist kläre uns doch mal auf.
__________________ ![]() ![]() |
#15
| ||||
| ||||
![]()
Passt schon, ich hab dafür jetzt keine Zeit mich hier wegen Spitzfindigkeiten in elend langen Erklärungen zu verstricken. Aber das es nicht heißt ich wär schnippisch, hier mal eine Gerät was euch vielleicht hilft wen nicht alle alles komplett neu kaufen wollen, weis ja nicht wie viel Geld schon investiert wurde, soll wohl auch nicht Sena Geräte in das Mesh integrieren können. https://www.sena.com/de/product/plus-mesh Und für Infos dieses Video: Bluetooth Kommunikation am Motorrad - Sena live bei 1000PS Oder gleich de Youtube Kanal von SENA Deutschland
__________________ ![]() ![]() |
![]() | |
![]() ![]() |
| |
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe - Kommunikation - Cardo | Merido | Motorrad Allgemein | 0 | 04.06.2015 09:10 |
Bluetooth Headset | Walki | Motorradtechnik | 2 | 04.02.2014 22:51 |
Alternativen zu Bluetooth Kommunikationssystemen | Lacko | Helme | 9 | 29.03.2013 14:24 |
Bluetooth Headset | moustik | Helme | 5 | 29.09.2011 20:20 |
Bluetooth Headset für Integralhelm | easy77 | Motorradtechnik | 3 | 03.03.2009 06:45 |