![]() |
AW: Die psychischen Grenzen "Angststreifen" Ich kann mir nicht helfen Sascha ... ich finde deine Vorsätze wirklich löblich, aber warte bis du dein FS in der Tasche hast. Für jemand der noch kein FS hast, spuckst du von und alle hier fast die größten Töne ... bitte nicht böse nehmen. Ist mir nur aufgefallen. Warte bis du dein FS hast. Erst dann kannst du wirklich objektiv sagen welche Trainings du machen möchtest. Rennstreckentraining ... jetzt schon ? Womit willst du auf die Strecke fahren ? Muss du nicht die ersten 2 Jahre gedrosselt fahren ? (Ich weis nicht wie alt du bist). Na ja,, viel spaß dabei .. Gruß |
AW: Die psychischen Grenzen "Angststreifen" Ich seh das ähnlich wie Jason. Ich stehe mom. selbst kurz vor der prak. Führerscheinprüfung und habe mir eigtl auch schon vorgenommen so ein Training zu absolvieren. Aber gleich 4? Fahrsicherheitstraining ist doch für den Anfang genau richtig, dann mal ein paar Erfahrungen sammeln und später mehr machen. Rennstreckentraining zu Beginn eines Motorradfahrerlebens klingt irgendwie überstürzt. Muss man für diese ST eigtl eine eigene Ausrüstung + Maschine mitbringen oder gibt es Möglichkeiten die iwie gestellt zu bekommen? |
AW: Die psychischen Grenzen "Angststreifen" Das Rennstreckentraining hab ich frühestens nach der 2. Saison geplant. Käm mir mit 34 ps auf der Strecke auch ein bissl doof vor *g* bin 21. Aber muss euch recht geben. Wirklich einschätzen kann ich das nicht, deshalb hab ich in der ersten Saison auch nur ein Sicherheitstraining und ein Kurventraining vor, bevor ich mir da irgendwelche techniken falsch aneigne. Aber wie ihr richtig sagt, so wirklich einschätzen kann ich das nicht. Weiß nur, dass mir damals mit dem Roller ein Bremstraining als sehr sinnvoll vorgekommen wäre. Ich warte es einfach mal ab, erst dann kann ich sagen was sich wirklich für mich auszahlt. (@Jason: Das kann ich dir garnicht böse nehmen =) ) |
AW: Die psychischen Grenzen "Angststreifen" ...naja, für die Strecke musst (wenn Du nicht in dem Verein bist) schon so 150 - 200 EURONEN rechnen... dann haste aber weder Reifen, noch Sprit oder was gefuttert... kommt also noch einiges mit dazu. BEACHTE: Auf die Strecke darfst nur und ausschl. mit Lederkombi, entsprechenden Schuhen und Handschuhen und (ganz wichtig) Rückenpanzer (falls der nicht im Leder integriert ist)! Abgesehen davon solltest Du - wenn Du auf die Strecke gehst in jedem Fall VORHER Dein Mopped richtig gut kennen, sauber und sicher anfahren und schalten können. Wenn Du noch ein gedrosseltes Mopped auf der Strecke bewegst, solltest Du darauf achten, daß der Kurs klein und eng ist - sonst hast keinen Spaß dabei, weil einfach "zu wenig geht"... Wenn Du den Lappen und Dein Mopped hast, dann geh am Besten in ein Fahrsicherheitstraining - ADAC ist sehr empfehlenswert. Da bekommst gleich das richtige Feeling und Handling und nach so einem Training fühlst Dich wesentlich sicherer und lernst auch viel über die Physik etc. |
AW: Die psychischen Grenzen "Angststreifen" Danke für die Tipps Hummel =) Ja was die Ausrüstung angeht weiß ich gut bescheid. Der Helm darf auch glaub ich nur einen Doppel-D Verschluss haben, zumindest auf den meisten strecken und was die Lederkombi betrifft ist für mich (persönlich) ein Rückenpanzer eh Pflicht. Sowas kann über 'gelähmt' oder z.B. 'doch "nur" ein paar gebrochene Rippen' entscheiden. Mir gehts ja eh erstmal um ein Rennstreckentraining, nicht unbedingt darum, dass ich regelmäßig auf die Strecke will, und das wird bspw. vom Adac auf dem Hockenheimring angeboten und ist sicherlich ne Mordsgaudi. Die Physik muss ich am eigenen Leib erfahren, da ich zumindest über den theoretischen Teil beim Motorrad schon recht gut informiert bin. Gedrosselt tu ich mir das nicht an, wobei wir hier in der Nähe ne Outdoorkartbahn haben, wo man Sonntags für 50€ drauf darf, wenn man entsprechende Schutzkleidung hat. Da ist aber glaub ich vorgeschrieben wie viel PS ein Motorrad z.B. maximal haben darf um auf die Strecke zu dürfen. Ein Sicherheitstraining ist eh als erster Schritt in Sachen ADAC-Trainings geplant. Welche Trainings ich dann noch hinzufüge werd ich danach schon feststellen. =) Finds aber toll, was hier für ne muntere kleine Diskussionsrunde draus geworden ist, seit ich das Thema gestartet habe =) |
AW: Die psychischen Grenzen "Angststreifen" Also gerade bei mir spielt eben das Geld ne entscheidende Rolle. Ich muss alleine für den FS schon alles zusammenkratzen, geschweige den für ne Maschine + Schutzkleidung. Und wenn dann nochmal 200 Eier für ADAC-FST dazu kommen, wird des schon happig... |
AW: Die psychischen Grenzen "Angststreifen" Das ich das Geld zusammenkratzen muss ist bei mir genauso, deshalb wird das ja auch erst in der nächsten Saison was mit der eigenen Maschine und den Führerschein gibts schon diese Saison. Ich denke mir aber folgendes: Wenn ich ca. 1.500€ für den Führerschein, 300-400 für nen Helm, 3.000-4.000 für ein Motorrad ausgebe, was sind dann 100-110€ für ein Einsteigertraining vom ADAC? Und ich würde das Training ja auch nicht unmittelbar nach Erwerb von Maschine und Führerschein machen, sondern viel eher, wenn ich mal ein bis zwei Monate unterwegs war und selbst schon ein wenig Fahrpraxis erwerben konnte. PS: Du schreibst bei Ort "SÜW", das kann dann ja garnicht weit von mir weg sein. Ich bin an den Wochenenden oft in Speyer, Neustadt, Kaiserslautern usw. unterwegs ^^ |
AW: Die psychischen Grenzen "Angststreifen" Zitat:
Zitat:
Was macht denn der Unterschied zwischen in die Stadt fahren oder zum Schwimmbad .....mit einer Sonntagstour? Sind da andere Verkehrsteilnehmer unterwegs? Selbst wenn du langsamer fährst, glaubst du die Anderen sind deswegen besser drauf? Aber wie Thesmallgrey schon schreibt. Jeder wie er will. P.S. Helm ist kein Standard sondern Pflicht (gesetzlich, sonst würden wir viele ohne sehen). Zum Anfang des Thema: Wenn mein Ex auf dem Mopped saß war jede Vernunft ausgeschaltet. Auch mit mir hinten drauf, ist er wie ein Irrer gerast. Geschwindigkeit schaltet offenbar bei manchen Menschen den Restverstand aus. |
AW: Die psychischen Grenzen "Angststreifen" Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Nein ohne Schutzbekleidung ist mist......es gibt doch heute schon so schöne Modelle........ |
AW: Die psychischen Grenzen "Angststreifen" Zitat:
Da hat jemand keinen Respekt? Finde es unverantwortlich! |
AW: Die psychischen Grenzen "Angststreifen" Zitat:
Das geht gerade noch durch! :D |
AW: Die psychischen Grenzen "Angststreifen" Zitat:
|
AW: Die psychischen Grenzen "Angststreifen" Zitat:
|
AW: Die psychischen Grenzen "Angststreifen" Es ist schon interessant dies alles zu lesen. Doch der Ausdruck "Angststreifen" kann doch nur von irgendeinem Angeber kreiert worden sein. Mir ist es relativ Peng ob ich dem Metzeler-Elefanten nur den Rüssel und die Lauscher abgefahren habe oder noch mehr. Mir ist es wichtig Spaß am Fahren zu haben (was auch mal etwas schneller sein kann) aber auch sicher das Möppi wieder in den Hangar schieben zu können. Ich muß nicht mit meiner Kniescheibe den Asphalt polieren und muß mich nicht vor irgend jemanden beweisen, egal was für ein Möppi ich fahre (heute mußte ich lesen, daß es einem peinlich war, auf einer relativ schnellen 250er zu sitzen). Motorradfahren ist eine Philosophie. Ganz amüsant finde ich die Joghurtbecher-Fahrer, die mit laufender Maschine unterhalb einer gut ausgebauten kurvenreichen Strecke in einer Einfahrt oder Ausbuchtung warten, bis ein Motorrad vorbeikommt und dann hinterherjagen um zu zeigen was für starke Typen sie sind. Immer wieder Klasse. Ich sage nur, fahrt nach Eurem Gusto, habt Spaß dabei, gefährdet keine anderen und kommt heile am Stück wieder nach Hause. Grüßle Frank :gruss: |
AW: Die psychischen Grenzen "Angststreifen" Joghurtbecher-Fahrer ... wie ich dieses Wort hasse :( |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:08 Uhr. |