![]() |
AW: Die 300 Km/h Grenze - Tempolimit real oder nur theoretisch? Manche mögen es eben nicht, wenns beim Thema Motorrad um die Höchstgeschwindigkeit geht... Auf den Bugatti kann man auch verzichten, dann lieber ne Turbo Haya :-) Mir ging es ja nur darum, ob die Mopeds heute elektronisch so abgeregelt sind, dass sie unter 300 bleiben. |
AW: Die 300 Km/h Grenze - Tempolimit real oder nur theoretisch? Zitat:
Ich hab doch genau auf seine Frage geantwortet. Die Ironie hab ich erst dahinter geschrieben. Wer hatt denn sein Auto, Motorrad usw noch nicht ausgefahren um zu sehen bis wie weit der Tacho geht? Viele machen das und um eben diesen Reiz abzuschwächen zeigen die meisten Tachos nicht über 300Km/h an. Da steht dann ab 299 nur noch --- im Tacho Somit ist es egal ob du nun 301 oder 450 fährst. |
AW: Die 300 Km/h Grenze - Tempolimit real oder nur theoretisch? Die Frage des OP ist durchaus berechtigt, da nämlich eine etwaige Drosselung nicht nur die Höchstgeschwindigkeit reduzieren würde, sondern evt. die Spitzenleistung, was sich auf die Beschleunigung im gesamten Geschwindigkeitsspektrum negativ auswirken würde. Das würde mich gewaltig anblähen. Wenn's nur um die Vmax ginge, wär's mir egal, aber Beschleunigung ist mir heilig. |
AW: Die 300 Km/h Grenze - Tempolimit real oder nur theoretisch? Jipp, musste nach 4,5 Jahren schon mal gesagt werden. :D |
AW: Die 300 Km/h Grenze - Tempolimit real oder nur theoretisch? Zitat:
Eine Analogie wäre, eine Enzyklopädie zu veröffentlichen, die niemals mehr geupdated werden darf. --> sinnfrei |
AW: Die 300 Km/h Grenze - Tempolimit real oder nur theoretisch? Die Geschwindigkeit wird meist durch eine Drehzahlbegrenzung erreicht, diese hat aber in den unteren Gängen keine Auswirkung auf die Beschleunigung. Dazu kommt das die Drehmomentkurve eh gegen ende immer abfällt, das maximal Drehmoment liegt meist vor ende des Drehzahlbandes weshalb eine Begrenzung der Drehzahl selbst im letzten Gang kaum spürbar ist. Hab mir das hier mal durchgelesen ist schon witzig wie jemand meint man müsse was können um 300 zu fahren, ja gut die rechte krumm machen. |
AW: Die 300 Km/h Grenze - Tempolimit real oder nur theoretisch? @Gewinnste Oh ja, stimmt... das Thema hier ist natürlich von ernormer Wichtigkeit und voller Informationsgehalt... Wie sinnlos wäre es bitte, bei der heutigen Technik, ein Motorrad mittels Leistungsreduzierung auf eine bestimmte max. erlaubte Geschwindigkeit zu bringen? Wie der Ronin schon geschrieben hat, Drehzahlbegrenzung ab der gewünschten Geschwindigkeit und fertig. |
AW: Die 300 Km/h Grenze - Tempolimit real oder nur theoretisch? Also ist es deiner Meinung nach so, dass alte threads nach einer gewissen Zeit an Informationsgehalt verlieren. Sehe ich, insbesondere in diesem Fall überhaupt nicht so, ganz im Gegenteil, da der 200 PS Hype gerade erst los ging. Nebenbei hat Ronin wohl in der Mittelstufe Im Fach Physik underperformt, denn nicht das Drehmoment bestimmt die Beschleunigung, sondern die Leistung: a = P / (v * m) Das Drehmoment allein ist einer absolut Nullaussage, wenn das Übersetzungsvethältnis nicht bekannt ist (und das ist es nunmal nicht, oder hat hier jemand mal schnell die Getriebübersetzungen und das finale Übersetzungsverhältnis auf's Hinterrad parat?). In der Leistung stecken diese Informationen automatisch implizit drin und daher ist das der einzig wichtige Wert. Aber wem kann man's verübeln - irgendwann seit Mitte der 90er wurde die urban legend ins Leben gerufen und seither weiterverbreitet, dass das Drehmoment wichtiger sei als die Leistung. Wie erklärt, waren diejenigen heavy on the woodway. Also anschliessend: Wenn ausschliesslich im 6. Gang die Drehzahl begrenzt oder die Leistung im obersten Drehzahlbereich gedrosselt würde, gäbe es kein Problem, aber wer sagt, dass das so ist? Ich habe bisher nichts anderes gefunden, als dass die Höchstgeschwindigkeit auf 285 km/h beschränkt wird - aber wie, wird nirgends erwähnt. Vielleicht weiss ja hier jemand genaueres. |
AW: Die 300 Km/h Grenze - Tempolimit real oder nur theoretisch? Der einfachste Weg ist wohl, beim Hersteller nach zu fragen, wenn Du es wissen willst. |
AW: Die 300 Km/h Grenze - Tempolimit real oder nur theoretisch? Zitat:
Nachdem die Leistung aber lediglich ein Produkt des Drehmoments mit der dazugehörigen Drehzahl ist (so wird im übrigen die Leistung auf einem Prüfstand ermittelt, man misst das Raddrehmoment und multipliziert es mit der bekannten Drehzahl um die Radleistung zu errechnen), kann man das eben auch analog über das Rad- und Motordrehmoment sagen. Das Problem an deiner Formel ist, dass sie zwar an sich nicht falsch ist, aber oft falsch verwendet wird, denn wie oft beschleunigst du mit der Spitzenleistung (statt derer du das Drehmoment*Drehzahl einsetzen könntest), die relativ am Ende des Drehzahlbandes ist? D.h. An der Stelle müsstest du zu jedem Zeitpunkt die korrekte Momentanleistung einsetzen. Klar soweit? Denken wir das jetzt logisch weiter beschleunigt also das Fahrzeug schneller, das die größere Fläche mit seiner Leistungs-(oder analog Drehmoment-)kurve einschließt. Weil es die meiste Zeit die höhere Leistung hat. Damit ist also, wie es auch korrekt ist, das Integral der Rad(!!!)-Leistung (oder wieder analog Raddrehmoment) maßgeblich für die theoretisch maximale Beschleunigung denn nur am Rad selbst hast du die Übersetzung usw. einbezogen. Das ist schon eine sehr vereinfachte Darstellung, aber nochmal ganz kurz: Weder die Motorleistung noch das Motordrehmoment sind aussagekräftig, sondern einzig und allein das Integral über Radleistung/Raddrehmoment (in Relation zum Fahrzeuggewicht, bei Vernachlässigung der Luftreibung.....). Also nichts durcheinanderwerfen was gar nicht zusammengehört |
AW: Die 300 Km/h Grenze - Tempolimit real oder nur theoretisch? Nach dem kleinen Richtigstellungsexkurs in die Physik: Keine Ahnung wie das begrenzt wird, ich tippe auf Software, aber das weiß v.a. Der Hersteller. Wenn du es in Erfahrung bringst: Mich würde es interessieren |
AW: Die 300 Km/h Grenze - Tempolimit real oder nur theoretisch? Das ist schon, bis auf die Aussagen über das Drehmoment, richtig, ändert aber bis auf eine Konstante nichts an meiner Aussage. Diese Konstante ist logischerweise der Leistungsverlust vom Schwungrad zum Hinterrad. Ich habe da überhaupt nichts durcheinandergeworfen. Sie allerdings schon, denn auch dass Integral über das Drehmoment ist eine Nullaussage, solange die Drehzahlen nicht bestimmt sind. Und wenn man die hat, kann man eh ausschliesslich über die Leistung reden, da, wie von Ihnen richtigerweise erwähnt, Drehmoment * Drehzahl = Leistung ist. Also um nochmals auf die eigentliche Frage zurückzukommen: Wird in Deutschland bei den einschlägig bekannten Literbikes die Leistung generell beschränkt oder lediglich im höchsten Gang, bzw. die Drehzahl im höchsten Gang? |
AW: Die 300 Km/h Grenze - Tempolimit real oder nur theoretisch? So wie das geschrieben war erweckte es den Eindruck du würdest die Radleistung mit dem Motordrehmoment vergleichen was quatsch wäre. Aber dann sind wir uns weitestgehend einig, sogar bei dem Punkt, dass das Drehmoment ohne Drehzahl (die wir aber in der Drehmomentkurve zu jedem Zeitpunkt kennen, denn dagegen ist ja das Drehmoment aufgetragen) ohne größere Bedeutung ist. Der Punkt in dem wir noch nicht auf einem Nenner sind ist der in Klammern und im Prinzip streiten wir uns jetzt nur noch um Formalitäten (und ich glaub da werden wir uns auch nicht ganz einig) Zur eigentlichen Frage: wie verhält sich das Motorrad denn? Läuft es in einen Begrenzer oder "geht ihm die Puste aus"? |
AW: Die 300 Km/h Grenze - Tempolimit real oder nur theoretisch? Doch, wir sind uns da wohl völlig einig, ich wollte lediglich sehr deutlich herausstellen, dass Drehmomente ohne Kenntnis der zugehörigen Drehzahlen überhaupt nichts aussagen (z.B. leistet ein Motor mit 10.000 Nm bei 70 rpm “erbärmliche“ 100 PS, wie Du weisst; der Umrechnungsfaktor von Nm zu PS ist ja ~ (“Nm“ * Drehzahl in rpm) / 7020). Freut mich übrigens sehr, dass hier jemand, der ein solides Verständnis der klassischen Mechanik hat, zur Diskussion beiträgt. Sehr schön auch, dass Du auf das Integral verweist! Bzgl. Deines Einwandes “in Klammern“, ist es also ja, und da sind wir uns ja ebenfalls einig, wie gesagt, sinnlos, Drehmomente ohne die zugehörige Drehzahlen anzugeben. Und wenn man Kenntnis derer hat, kann man auch gleich direkt die Leistung (minus Verlustleistung) zu jedem Zeitpunkt abgeben. Tjo, und jetzt fehlt uns leider immer noch die Information über die Art der Geschwindigkeitsdrosselung. Also, wenn jemand was darüber weiss, bitte her damit. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:59 Uhr. |