![]() |
AW: Erfahrungsbericht:Folieren Ab geht es recht einfach, einfach erhitzen und abziehen. Mein Folierer hat mir eher zu matten Folien geraten (bei dunklen Farben) das die nicht so leicht verkratzen, schrubben macht einer Mattenfolie nichts aus, also Waschanlage vertragt die ohne Problem. Chris zu deiner Farb frage was hast du den noch so an Farben z.B. beim Helm oder den anderen Klamotten, auf so was kann man es ja auch etwas abstimmen. |
AW: Erfahrungsbericht:Folieren Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Wobei man natürlich davon abraten sollte mit dem Motorrad in die Waschanlage zu fahren :-D... Mein Helm is Schwarz, Hose Schwarz, Jacke Grau --> http://www.forum-motorrad.net/beklei...tml#post112403 das Einzige wäre jetzt das rot von der Jacke was ich mit vorstellen könnte...denk wenn das nicht zu viel ist passt es auch ganz gut zum oliv... so wie hier ungefähr (ja is n Schuh aber auch sportlich so wie Erna) |
AW: Erfahrungsbericht:Folieren Naja das was bei mir Folie hat, hat auch vier Räder, daher ist ne Waschanlage schon mal Thema.;) Also was ich mir recht gut vorstellen könnte ist so ein richtiges Dottergelbmatt, Weißmatt oder Orangematt. Bei der BMW GS Adv. war das Oliv/Orange immer mein Favorit |
AW: Erfahrungsbericht:Folieren Ein Resultat habe ich, allerdings kein gutes. Hab natürlich meine eigenen guten Ratschläge mißachtet und versucht die lose Tankverkleidung alleine zu folieren. (Langeweile + kalte Garage) Keine Chance, das Ding muss irgendwie fixiert werden. Dazu kommt das die Tankverkleidung ziemlich unförmig ist. Zum Glück hab ich mehr als genug Folie bestellt. Der nächste Versuch wird dann mit Schatzi als Hilfe angegangen. Jedoch nicht mehr vor Weihnachten. Bzgl. Pflege: Ich kann ja mal Fotos von den mattschwarz folierten Tankseitenteilen machen. Die sind jetzt ca. 6-7 Jahre foliert (wenns reicht). Gedanken um die richtige Pflege habe ich mir da nie gemacht. Klar sehen die nicht mehr "wie neu" aus, sondern haben den normalen Verschleiß, sind aber immer noch matt. Farbe für Streifen: Ganz einfach... Wie wär's mit der Rahmenfarbe Deiner Erna? Zum einen dürften sich die Streifen ganz gut in die Gesamtoptik einfügen, ohne dass es zu "bunt" wirkt. Und zum anderen passt die Farbe ganz gut zu Oliv, wenn man mich fragt. |
AW: Erfahrungsbericht:Folieren Sauber Carsten, ich hab mich schon lange gefragt wo ich das Gold mal wieder aufgreifen kann... Wollte vielleicht auch den Lenker so machen. Ich werd mal nach Folie in der Farbe gucken. |
AW: Erfahrungsbericht:Folieren Also braun metallic (matt) oder Gold gebürstet (strukturiert)? http://www.foliencenter24.com/media/...lette_1080.pdf |
AW: Erfahrungsbericht:Folieren Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Zitat:
|
AW: Erfahrungsbericht:Folieren Wird halt schwierig wen du nicht den selben Goldton findest (was recht schwer werden dürfte), weil dann ist es auch wieder egal dann kann man auch gleich ne ganz andere Farbe nehmen. So lang es nur eine Farbe mehr wird sehe ich da auch kein Problem drin |
AW: Erfahrungsbericht:Folieren ich werd mir vielleicht einfach mal ne Farbkarte nehmen und an das Oliv halten und dann mal sehen... |
AW: Erfahrungsbericht:Folieren @Eric Die Idee ist nicht schlecht. Aber: - Die Garage ist kalt und die Werkbank zu schmutzig (jedenfalls für's folieren) - Am Esstisch will ich keinen Schraubstock befestigen - Hobbykeller habe ich nicht. Also entweder jemanden der "halten" hilft, oder bei höheren Temperaturen direkt am Motorrrad bekleben. @Christoph & Ronin Was die Farbe angeht muss man das natürlich abwägen. Die gelbe Folie an meinem Mopped hat auch nicht genau den Farbton des originalen gelben Lackes. Das sieht man aber nur, wenn man sie direkt aneinander hält. Auf dem Foto sieht man das schon eher, als wenn man direkt davor steht... Vielleicht, weil ich ein bißchen an den Reglern in Lightroom gedreht habe. Auffälliger ist da eher, daß der gelbe Teil des Sitzbezuges nicht im richtigen Farbton zu bekommen war: http://www.forum-motorrad.net/attach...nuntergang.jpg Also wenn der Unterschied nicht extrem ist und man nicht "Gold auf Gold" kleben will, dann könnte das trotzdem hinhauen. Und ich finde nach wie vor, daß Mattgold sehr gut zu Mattoliv passt. ;) |
AW: Erfahrungsbericht:Folieren Hier noch mal die Kombination Grün/Gelb https://upload.wikimedia.org/wikiped...s_48_-_001.jpg |
AW: Erfahrungsbericht:Folieren Die Lotus-Farbkombi ist natürlich "der" Klassiker... wenn auch nicht Oliv-Gold, aber nah dran. |
AW: Erfahrungsbericht:Folieren Das Problem ist bei dem Gold der Kawa einfach das es kein richtiges Gold ist. Es ist so blass (Bronzegold) finde ich da dürfte es echt schwer werden was zu finden das auch nur so in die nähe kommt. Was man immer bekommt ist Gelbgold also so richtig kräftig, so wie sich die meisten halt Gold vorstellen. |
AW: Erfahrungsbericht:Folieren Ja ich hab auch sämtliche farbkarten durch und nicht so das Richtige gefunden. Jetzt überleg ich gerade ob ich ein dunkles silbermatt nehme... Ich finde das Grautöne sich auch ganz gut mit dem oliv ergänzen. Vielleicht mach ich auch grau und setz ein paar andere Akzente durch rot |
AW: Erfahrungsbericht:Folieren Grün, Gold/Silber und Rot… zumindest ist sie dann sehr weihnachtlich. ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:09 Uhr. |