![]() |
|
#1
| ||||
| ||||
![]()
Hallöchen ihr Lieben, Dank des blöden Wetters hab ich es bisher leider nur zu zwei größeren Runden geschafft, seit ich meinen Führerschein habe, aber besser als gar nicht ![]() Nun tut sich langsam die Frage auf,.. Wie putze ich es am besten? Ich habe leider keinen Hinterhof oder Ähnliches und auf offener Straße darf man ja nur mit Wasser und keiner Seife putzen? Benutzt ihr überhaupt Seife? Oder wie macht ihr euer Möppi sauber? Und wachst ihr es hinterher? Kette Ölen? Was muss man da alles genau beachten? =) Liebe Grüße Speedy
__________________ Only a biker knows why a dog sticks his head out of a car window. |
#2
| ||||
| ||||
![]()
Moin, nee Seife beutze ich nicht, am besten du gehst auf einen Waschplatz und nimmst im Rucksack folgendes mit. Ich benutze Breff gegen Fett, Fliegen etc. 10 Minuten einwirken lassen und mit einer alten Zahnbürste kommst du gut in alle Ecken, Schwinge etc,dazu ein Microfasertuch für den leichten Schmutz und ein Schwamm. Danach mit Klarwasser anspülen und trocknen (altes Handtuch). Mit Kettenspray die Kette leicht fetten und mit WD 40 (Öl) dann das Mopped leicht einspühen, vorsicht nicht auf die Bremsscheiben. Gegen leichtes Aluanlaufen oder Rostpickel hilft Autosol......damit lassen sich prima Krümmer,Auspuff etc. polieren. Fertisch ![]()
__________________ --Munter bleiben-- --Gruß Jens-- ![]() |
#3
| ||||
| ||||
![]() Polierte Lackteile brauchst du nicht einsprühen ![]()
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
#4
| ||||
| ||||
![]()
Um dein Motorrad zu putzen brauchst du zwingend 2 Sachen: 1. Zeit und viel wichtiger noch 2. ganz viel Liebe ![]() Ich habe bisher immer mit warmem Wasser und einem Microfasertuch geputzt. Gepaart mit der nötigen Geduld hat das immer gut geklappt. Die hartnäckigeren Dreckklumpen an der Enduro fielen dem Gartenschlauch zum Opfer, aber soche Verschmutzungen wirst du an deiner CBF eher seltener haben oder? ![]()
__________________ Sieh meine Narben. Jede steht für eine gewonnene Erfahrung. Geändert von Elch93 (29.06.2013 um 19:42 Uhr). Grund: Ein Wort entfernt, welches überzählig war |
#5
| ||||
| ||||
![]()
Also wenn's mal ganz schlimm kommt muss schon mal der Gartenschlauch für die Vorwäsche herhalten. Ansonsten kommt kein Wasser zum Einsatz, Caramba Magic Wonder und ein paar Mikrofasertücher und gut is. Sauber und gewachst. ![]()
__________________ gued goahn! |
#6
| ||||
| ||||
![]()
Also ich hab mir dieses Caramba mal angeschaut, das trifft ja ausnahmslos auf Begeisterung im Internet. Ich glaube das werde ich mir mal holen aber.. Das kommt mir so komisch vor, dass man echt kein Wasser benutzt? Ist das nicht wie Duschen mit Seife ohne Wasser? Das kommt mir irgendwie komisch vor ![]() Und ich mache doch am Mopped nicht nur den Lack sauber oder? Ich scheu mich da noch etwas, weil ich nichts kaputt machen will aber macht man nicht auch so unter der Sitzbank den Motorblock außen und wo man so dran kommt sauber und wo man nicht hinkommt eben mit einem Wasserstrahl? Oder kann man da was kaputt machen? Ich hab das zum Beispiel an so kleinen Muttern außen oder am Choke, dass sich da so Rost sammelt, wie bekomm ich den denn gut weg. Wenn ich die Felgen putze muss ich da stark drauf achten, dass keine Seife oder dieses Spray an die Reifen kommt, weil ich sonst weg rutsche? Sind vielleicht jetzt blöde Fragen,...aber das kommt mir dabei irgendwie so in Sinn.. @PanFriend Kann ich mit dem Spray auch meinen kompletten Helm putzen?? :-)
__________________ Only a biker knows why a dog sticks his head out of a car window. |
#7
| ||||
| ||||
![]()
Wenn Du bei einem Waschplatz vorsichtig mit dem Dampfstrahler umgehst, tut´s das auch (also nicht "volle Kanne" zwischen Sitz und Motor rein halten). Aber nicht mit einem Kärcher aus dem Baumarkt. Dann sind die Aufkleber auf der Schwinge unten...
|
#8
| ||||
| ||||
![]()
Unsere Motorräder werden mit Wasser geputzt. Gartenschlauch "dröselig" eingestellt und dann auf die Motorräder halten. Ist dann eher so wie ein ordentlicher Regenschauer. Einmal komplett abbrausen und dann kommt das Reinigungszeug vom Gerippe. Nicht auf den Lack, aber die Restteile werden alle eingesprüht. Außer Kette, Dichtungen - also alles was eingeschmiert sein muss, darf nicht mit eingeschäumt werden. Dann mit einem Schwamm (diese großen für die Autowäsche), Pinsel und Bürste (habe mir da mal ein Set ebenfalls beim Gerippe gekauft) reinigen - Auto den Motor, Krümmer.... Zum Schluss alles wieder gut abbrausen. Zum Trocknen nehmen wir immer einen Lederlappen. Klappt hervorragend. Dann den Lack polieren - fertig. Für die Fettverschmutzungen an der hinteren Felge, nehme ich mein Fahrradkondensationsöl. Öl beseitigt Öl. ![]() Hinterher gebe ich gern gleiches Öl auch auf/an Gaszug, Kupplungs- und Bremshebel etc. Aber das mache ich meistens nur vor dem Winter, wenn die Maschine mal länger steht. Demnächst werde ich wohl mal meine Krümmer polieren.... ![]() Ach ja, Öl sollte natürlich nicht an Bremsen kommen.... ![]() Bevor ich damals die Möglichkeit hatte mit nem Wasserschlauch zu arbeiten, habe ich mir viele Wasserflaschen aufgefüllt und dann damit die Maschine nass gemacht.
__________________ **Das Kuriose an Haaren ist, dass sie nie richtig liegen, wenn sie es sollen und nur dann richig sitzen, wenn es keinen juckt.** |
#9
| ||||
| ||||
![]() Zitat:
sorry, dass ich erst jetzt antworte, aber ich bin gerader erst von einer einwöchigen Moppedtour zurück. Und da musste das gute Stück natürlich erst einmal gründlich gereinigt werden. ![]() Das Wetter war halbwegs gut, nur ein paar Schauer. Die Mopete ist also nicht unter einer dicken Schmutzkruste versteckt, dafür hat's aber Trillionen Einschläge von fliegendem Kleingetier. Das wird erst einmal eingeweicht, feuchtes Küchenkrepp auf Helm und Scheibe funzt da bestens. Nach einer gemütlichen Tasse Tee lassen sich die Kadaver mühelos feucht abwischen. Aber nicht warten bis alles wieder trocken ist! Diesmal keine Schlammdurchfahrten gehabt, also kommt ab jetzt kein Wasser mehr zum Einsatz. Das Magic Wonder funktioniert wirklich, aufsprühen, abwischen, leicht nachpolieren. Die Schmutzpartikel werden vom Wachs umhüllt und kratzen daher nicht mehr auf dem Lack. Genügend saubere Tücher natürlich vorausgesetzt. Auf diese Weise wird alles gereinigt und konserviert, und ja, auch der Helm. Wobei ich der meist schon nach der Fliegenentfernung sauber genug ist. Nach vierzehn Jahren Anwendung auf der Pan sieht der Lack noch top aus, die Kratzer sind allesamt bei andere Gelegenheit durch meine eigene Dödiligkeit reingekommen. Alle Lager sind ebenfalls noch original, wenn ich mal was aufmachen muss, ist überall noch jede Menge Fett. Am besten geht das natürlich auf Lackflächen, auch auf den Felgen. In engeren Ritzen und Kanten muss man schon mal den Lappen reinquetschen oder mit der Bürste nachhelfen. Aber das ist bei anderen Methoden ja auch nicht anders. Es sei den man kärchert den Dreck samt Lagerfette weg. Das Fliegengedöns lässt sich übrigens auch ganz gut mit dem Spray entfernen, wenn's nicht zu viele sind. Sonst ist die Einweichmethode einfach effektiver. Es muss übrigens nicht das teure Caramba sein. Tante Luise und alle andren einschlägig bekannten Vermarkter haben auch so etwas im Programm. Probiert habe ich Caramba - Polo - Louis, mit kleinen Qualitätsabstufungen in genau dieser Reihenfolge. Das Caramba Zeugs gibt's übrigens im Netz gelegentlich deutlich billiger als bei der Luise. Und eine sicherlich bekannte Zeitschrift hat die Sprays auch schon mal unter die Lupe genommen. ![]()
__________________ gued goahn! |
#10
| ||||
| ||||
![]()
Unglaublich aber wahr: In verschiedenen Honda Foren wird Pronto classic Möbelpflege als das ultimative Mittel empfohlen (aber unbedingt nur in der "Classic" Variante). Außerdem bin ich auf diesen Hinweis gestoßen: ![]() Ja, ich habe genauso sparsam geguckt wie die meisten von Euch, die das jetzt zum erstenmal lesen. Andererseits: Was für Möbellack gut ist, kann für KFZ Lack ja nicht schaden (der sollte ja eher härter sein). Also habe ich mir gestern mal eine Dose besorgt. Tja, was soll ich Euch sagen? Mal davon abgesehen, dass das Zeug einen recht eigenartigen Geruch verbreitet, ist das Ergebnis einfach genial. Der Dreck wird hervorragend gelöst, es hinterlässt eine glänzende Oberfläche mit gutem Abperleffekt. Wie lange der anhält, muss sich natürlich noch zeigen. Anwendung auf Kunststoff ebenfalls top. Und die Insekteneinschläge auf der Scheibe lösen sich ebenfalls. ![]() Ich werde das Zeug mal eine Weile parallel zum Magic Wonder verwenden. Könnte sich zu einer Alternative entwickeln.
__________________ gued goahn! |
#11
| |||
| |||
![]()
Meine duftet nach dem Scheinwerfer-Reinigen immer nach Zitrone ![]() |
#12
| ||||
| ||||
![]()
Na, dann sprüht das gute Stück mal mit DOMOL ein. Der Duft ist einfach unbeschreiblich. Ich habe nur noch nicht herausgefunden, ob andere Moppeds oder Kleiderschränke auf dieses Eau de Cologne fliegen. ![]()
__________________ gued goahn! |
![]() |
![]() ![]() |
| |
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Putzen!? O_O | BBB | Helme | 6 | 10.05.2012 23:25 |
das bin ich :) aber ohne motorrad :( | Icecristall | Das bin ich, das ist mein Motorrad | 5 | 14.09.2011 21:32 |
Motorrad - aber was für eins? | Joker | Motorrad Allgemein | 1 | 01.09.2010 11:11 |
Direkteinstieg mit 28, aber welches Motorrad? | Passichris82 | Motorrad Allgemein | 5 | 16.06.2010 13:03 |
Höhere Klasse aber keine ahnung welches Motorrad | DayIceStar | Motorrad Allgemein | 6 | 12.08.2009 21:33 |