![]() |
Hilferuf bei Unfall Es gibt eine App die bei einen Unfall, die Geo Daten plus Krankengeschichte als Notruf eigenständig versendet (funktioniert mit den Kopfhörerkabel). Was haltet ihr von diesen System??? |
AW: Hilferuf bei Unfall Welche App meinst Du? Es gibt mehrere. |
AW: Hilferuf bei Unfall Ich sehe solche Apps positiv und hilfreich .... ob nun Pannen- oder Unfallhilfe. Gerade bei Unfall, wo es auf Zeit ankommt ist eine genaue Position hilfreich. Mir hat es bei einer Panne im Weserbergland geholfen (Olav hatte die vom ADAC) .... erklär mal in der Pampa wo du gerade bist .... ;) Gruß Jürgen :cool: |
AW: Hilferuf bei Unfall Perfekt, genau das hätt ich heute gebraucht. Die haben 30 Minuten gebraucht um uns zu finden. Da ich mit absichern beschäftigt war konnt ich auch nicht so schnell zum nächstgelegenem Wohnhaus laufen um nach der Adresse zu fragen |
AW: Hilferuf bei Unfall Zitat:
|
AW: Hilferuf bei Unfall Ich nichts. Dem anderen ist im Kreisverkehr der Hinterreifen weggerutscht. Ergebnis war n ausgekugelter kleiner Finger, Ganghebel und Kupplungshebel abgebrochen und der Motordeckel gebrochen. Die Sauerei war dann auf der Straße. Hab direkt Erde vom Acker drauf verteilt und dann, mit dem einen Motorradfahrer der angehalten hat, das Motorrad zur Seite geschoben. Unsere "Leitente" war dann auch wieder da und hat bei 112 angerufen. Wo sind wir? Kreisverkehr in der Walachei, sind dann ringsrum gelaufen und haben die Ortsangaben über Tel durchgegeben. Polizist gab uns hinterher noch nen Tipp (bei dem wir uns alle an den Kopf fassten :D weil in der Fahrschule gelernt) Tätärätätäääää... Auf den Leitpfosten stehen Straßennummer und Kilometerzahl :brille: |
AW: Hilferuf bei Unfall Das ist eine ganz neue App, da braucht man keinen Knopf drücken oder etwas anderes. Handy in der Brusttasche und den Kopfhörerstecker ins Telefon Gegenstück am Motorrad befestigen und sollte es jetzt dazu kommen das man unfreiwillig absteigen muss, wird der Notruf aktiviert..... Hab das im Netz gefunden iHelpU - Home Die anderen Apps kenne ich schon, nicht schlecht aber das mit den selbst Auslöser find ich gut....... Hat von euch schon jemand die App ( iHelpu ) oder kennt die einer? Vg slaughter |
AW: Hilferuf bei Unfall Hab´s mir durchgelesen. 25 s zur Deaktivierung sind nicht viel. Zumal ein versehentliches Auslösen nicht bemerkt wird. Und den Rückruf würde ich nicht mitbekommen. Dann würde ich wohl für den Einsatz bezahlen müssen (Vermutung). Ist wohl eher für Fußgänger entwickelt worden, z.B. Frauen auf dem nächtlichen Heimweg. |
AW: Hilferuf bei Unfall Du musst die "Kabelauslösung" ja nicht nutzen ;) |
AW: Hilferuf bei Unfall Danke für deine Meinung, ich muss ehrlich sein, ich hab die App programmiert und brauch Infos von Biker.... Ich fahre selbst Motorrad aber ich möchte gerne wissen wie es fremde Personen sehen, um die Kinderkrankheiten gleich am Anfang zu beheben du musst keinen Einsatz zahlen wenn das passiert Danke für deine Verständnis Vg Roland Rauscheder |
AW: Hilferuf bei Unfall Problem sehe ich für mich darin, das ich mein GPS immer ausgeschaltet habe wegen der Akkulaufzeit und weil mein Handy nicht dauernd wissen soll wo ich grad bin. Für mich würde also eine App reichen, die mir genau sagt wo ich bin und ich das dann Telefonisch an die Rettungsleitstelle durchgeben kann. Für die Krankengeschichte hab ich nen Nothilfepass in der Jackentasche. |
AW: Hilferuf bei Unfall Na ja, ich habe (noch) keine Krankengeschichte. Die einzige Tasche, die ich hätte, um das Smartphone rein zu stecken, ist links oben in der Jacke. Ich wüßte nicht, wo ich dann das Kabel herumknoten sollte, bzw. wohin das Kabel reicht (Müßte ich dann wohl mit einer Wäscheleine verlängern. Warscheinlich gibt mir meine Frau dann die Wäsche zum Trocknen mit...:D). Der Lenker wäre für mich ein absolutes "No-go". Ich habe das Smartphone eher selten dabei, wenn ich Motorrad fahre. Aufgrund seiner Größe ist es dann eher unter der Sitzbank. Wenn ich die "Kabellösung" nicht nutze, dann bin ich mit dem Anruf meines normalen Handys schneller. 5 Tasten gedrückt, und schon wählt es die 112. Das kann ich, aufgrund seiner Größe, mit einer Hand. Beim Smartphone brauche ich zwei Hände. Oben den fummeligen Entsperrungsknopf drücken, dann über den Bildschirm streichen, dann Empfang + GPS drücken, dann bestätigen, daß man das will. Dann Apps aufrufen. Wenn dann bis dahin Empfang ist (das dauert eine Weile), App suchen, und drücken. Ich hab´das Smartphone nur, um mal was im Internet nach zu schauen. Telefonieren + SMS tu ich über´s normale Handy. Ist für mich angenehmer. BTW: Wir haben an den schönsten Motorradstrecken hier, an vielen Stellen keinen Empfang. Wenn jemand andere "Vorgaben" hat, ist es ja für ihn, oder sie, eine Möglichkeit. Muß derjenige für sich, und seine Umstände aber selber klären. Alle "Navihalterbenutzer", "Kaffeebecherabstellflächenbenötiger", und "Würschtelblinkersetzer" werden da sicherlich phantasievoller an die Thematik herangehen, als ich. |
AW: Hilferuf bei Unfall Ich würde das Kabel wohl andauernd vergessen. An der Tanke abgestiegen und *plöpp*... Das Empfangsproblem haben wir hier an fast allen Bergen auf mindestens einer Seite und in der Nähe vom Rein funkt dauernd der Franzose dazwischen. Kritisch sehe ich bei dieser App, dass (sofern ich das richtig verstehe) das Dingen auch ausgelöst werden kann, wenn ich mich ablege und nüscht passiert. Ich bin im Winter mal mit meinem Roller gestürzt, der lag dann zwar ein paar Meter weiter aber wir hatten nur ein paar Kratzer und er nen verdrehten Spiegel. Wenn dann der Notruf losgeht und man wie ich damals einfach wieder aufsitzt und weiter fährt ist es u.U. Fahrerflucht auf jeden Fall aber etwas blöd für die Rettungskräfte, die nichts vorfinden. Anrufe höre ich generell nicht wenn mein Telefon in der Jacke ist. Das Kabel ist auch eine Schwachstelle. Ich setze mich beim fahren öfter mal auf, wenns länger geradeaus geht. Dann würde das Standardkopfhörerkabel wohl rausflutschen. Für meine Schwester könnte ich mir die App aber durchaus vorstellen. Sie ist noch sehr unsicher beim Fahren und würde sich mit so einer App wohl sicherer fühlen. Das alleine ist schon ein positiver Aspekt. Wo sie ihr Speckbrett von Smartphone dazu lassen soll weiß ich allerdings nicht. In der Jacke ist zu wenig Platz und im Tankrucksack geht der Effekt verloren. Von der Idee her finde ich das aber klasse. Gerade wenn ich an diese Situation denke, bei der ich 2012 fast mit ca. 100 den Asphalt geküsste hätte. Damals wäre ich nach einem heftigen Sturz aller Wahrscheinlichkeit nach im Dunkeln, neben einer kaum befahrenen Straße, in einem unter Straßenniveau liegenden Acker gelandet und währe nicht im Stande gewesen den Notruf zu wählen. Da wäre die App, sofern ich das Kabelproblem gelöst gehabt hätte, wohl meine Rettung gewesen. Aber *aufHolzkopfklopf* ich konnte die Maschine nochmal fangen und dank Reiseenduro, Grünstreifen, Radweg und Null Verkehr ist nichts passiert außer, dass mir das Herz tief in die Hose gerutscht ist und ich so einen Stuss nicht mehr machen werde |
AW: Hilferuf bei Unfall Wer ein Smartphone hat, kann doch ganz einfach Google Maps nutzen um herauszufinden, wo er gerade ist. Entweder etwas länger den Finger auf die aktuelle Position halten, dann hat man eine Adresse. Oder über WhattsApp, Threema etc. über "Position senden" die aktuellen GPS-Koordinaten auslesen. |
AW: Hilferuf bei Unfall Funktioniert leider auch nur dann, wenn man gerade Empfang hat, die GPS Suche funktioniert (was sie z.B. bei meinem Handy fast nie tut) und man fähig ist sein Handy zu bedienen. In dem Fall kann man auch den Notruf wählen und sich von diesen orten lassen. |
AW: Hilferuf bei Unfall Zitat:
Daher bitte nicht immer so veralgemeinern, nur weil es bei einem selbst der Fall ist. Daher, wenn man ein funktionierendes Smarthphone hat, und das mit dem Kabel nicht mag oder haben will, braucht diese App nicht, aus schon besagten Gründen. |
AW: Hilferuf bei Unfall Zitat:
Das sind denke ich genug verschiedene Modelle und Anbieter um sagen zu können, dass man nicht überall immer Empfang hat. Nicht alles ist Verallgemeinerung ;) Wenns zu wenig warne, erkundige ich mich mal was die anderen so haben, die sich über mangelnden Empfang an den Bergen beklagen. (Man muss dazu sagen, dass der Empfang hier auch als mal abreißt, wenn der Franzose reinfunken will) |
AW: Hilferuf bei Unfall Zitat:
Wie schon geschrieben, das Smarthphone, zumindest mit Android, hat diese Softwaremöglichkeiten schon von Haus aus und braucht entsprechend keine extra App, die am Ende noch bezahlt werden will oder falsch Alarme auslöst... |
AW: Hilferuf bei Unfall Zitat:
Mag sein, dass die GPS-Ortung dennoch funktioniert, aber hilft einem das leider nicht mehr viel, wenn man keine Hilfe rufen kann. Als Unfallzeuge kann man dann natürlich den Berg vollends rauf oder runter fahren um wieder Netz zu kriegen. |
AW: Hilferuf bei Unfall Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:24 Uhr. |