![]() |
Transalp Autobahntauglicher machen Hey Leute :) Nach der Kaufberatung hier (und zugegebener Maßen parallel auch in anderen Foren) im September 2017 habe ich mir die Transalp 600 (pd10) gegönnt. Winterpause habe ich nicht eingesehen (bis jetzt, jetzt ist es doch zuuu kalt und glatt) und bin seit September knapp 4500km gefahren. Ich hatte ja die größten Ambitionen bezüglich des Motorradkaufes im Bezug auf Fernreisen etc. pp. aber leider kommt es halt nie so wie man denkt :D Ich liebe die Transalp und will eigentlich nicht wechseln aber da mir ein super Job angeboten wurde (und mir mein Sabbatjahr im jetzigen Job verwehrt wurde) ziehe ich bald in eine Großstadt, verkaufe mein Auto und werde dann auf Bahn und ab und an Motorrad umsteigen. Alles kein Problem: Mit der Transalp durch den Großstadtjungle? Was sind schon Bordsteine ;) AAAber ich habe auch viele Außentermine und muss dafür zwangsläufig Autobahn fahren. Ich habe zwar die Möglichkeit einen Dienstwagen zu beantragen aber eben nur wenn auch einer zur Verfügung steht, wenn alle vergriffen sind wird das nichts mit dem Dienstwagen dann muss ich für kurzfristige Dienstreisen auf mein Motorrad umsteigen. Mit der Transalp ist Autobahn aber wirklich kein Vergnügen, ab 130 wackelt alles und ab 140 geht das Pendeln los. Was könnte ich machen, um die Transalp stabiler bei Tempo 130-150 km/h zu machen? Ich werde im Frühjahr auf Straßenreifen (momentan fahre ich Bridgestone's TW47 also recht grobe Reifen) bzw. auf straßentauglichere Reifen umsteigen (ich dachte an Continental's TKC70). Noch was? :P Wenn das gar nicht geht, werde ich mir im nächsten Jahr wohl was Richtung Sporttourer oder eine Adventure Maschine mit 19' Vorderreifen zulegen aber dieses Jahr gebe ich der Transalp noch eine Chance! |
AW: Transalp Autobahntauglicher machen Die Wackelei kann durchaus von den groben Reifen kommen. Da sind "Pseudo"-Enduroreifen nicht verkehrt. Sehr gut ist auch der Pirelli Scorpion Trail 2, falls es den für die TA gibt. Ansonsten ist das Wackeln eher ungewöhnlich. Sind Lenkkopf- und Schwingenlager in Ordnung? Hast Du sehr weite Textilkleidung an, in der sich der Wind fängt? Das in Verbindung mit verkrampftem Festhalten des Lenkers kann schon mal zu pendeln führen. |
AW: Transalp Autobahntauglicher machen Hey! :) Ich bete einfach, dass es an den Reifen liegt. Die Lenkkopflager wurden vor Kauf (September 17) erneuert, Schwingenlager weiß ich nicht aber es wurde eine Inspektion gemacht, fällt da sowas auf? Die Textilkleidung ist relativ eng, da fängt sich nicht viel Wind. Das ist das einzige was die Büse gut kann :D Auf das verkrampfte festhalten hab ich extra drauf geachtet und ich denke am Anfang war das mit Sicherheit ein Problem, da ich sehr großten (zu großen) Respekt vor der Autobahn hatte (fahre immer noch nicht gerne darauf) aber das sollte sich gelegt haben. Die Scorpions gibt es für die Transalp, scheinen den Continentals sehr ähnlich zu sein. Ich fahre aber die TW47 noch zu ende, spätestens im August sollten aber neue Reifen her (ich denke eher noch früher), da ich dort meine erste Urlaubsfahrt plane (Balkan). So akut ist es noch nicht, da ich in der Einarbeitungsphase im neuen Job noch keine Außentermine alleine machen werde, da ist dann denke ich immer ein Dienstwagen vorhanden oder ich fahr beim Arbeitskollegen mit. So ab Mai/Juni wird das denke ich mal ein größeres Thema. edit: nein nicht wie die Continental TKC70, die Scorpions scheinen ähnlich der ContiTrailattacks zu sein. Und im direkten Vergleich von diesem Parameter der Continental Homepage hatte ich mich da für die TKC 70 entschieden. Aber rein von der Logik her sollten die Scorpions und Trailattacks auf der Straße wesentlich besser laufen als der TKC70 (wegen der Noppen vom 70iger). Fraglich ist wie offroad tauglich diese Reifen dann noch sind :P Nichts fürs hartes Gelände, das ist klar aber ist man damit aufgeschmissen wenn die Straße zur Schotterpiste wird? |
AW: Transalp Autobahntauglicher machen Die Reifen sind auch mein erster Tipp aber meine Frage, fährst du mit Koffern? Weil wen ja diese sind Angriffsflächen für Wind und können so auch für ein Unruhiges Fahrverhalten sorgen. Ich würde mich da an die Angaben des Herstellers bzw. des Herstellers der Koffer halten. Das selbe gilt übrigen auch für andere Gepäckstücke wie Topcases, Taschen oder Rollen. |
AW: Transalp Autobahntauglicher machen Zitat:
|
AW: Transalp Autobahntauglicher machen Nein ohne Koffern. Aber vllt. kommen in Zukunft welche dran...das wird ja dann noch schlimmer :D Ich rechne ja auch schon damit, mir eine stärkere Reiseenduro oder Sporttourer zu kaufen aber zuerst versuche ich neue Reifen und evtl. einen 16er Ritzel vorne |
AW: Transalp Autobahntauglicher machen Ok, ich hab das so verstanden, dass du Reifen für die Straße suchst. Für beschaulichen Straßeneinsatzund trotzdem gute Offroadeigenschaften schau Dir mal die Heidenau K60 (oder wars K65?) an. |
AW: Transalp Autobahntauglicher machen Najaaa... :D Eigentlich nur Straße. Ich werde im April ein Endurotraining machen (bis dahin bleiben die TW47 noch drauf) und wollte danach wechseln. Eigentlich fahre ich nur auf Straßen. ABER im August würde ich gerne eine Tour durch den Balkan machen. Im Balkan ist es nicht immer gegeben, best asphaltierte Straßen zu haben. Aber die Reifen nur April - August zu fahren halte ich für Verschwendung. Aber wenn man auf leichtem Schotter auch mit den Scorpions gut klar kommt wäre das absolut in Ordnung! |
AW: Transalp Autobahntauglicher machen Was soll daran Verschwendung sein? Wenn die Straßenreifen im August noch gut sind, dann stellst Du sie Dir halt in den Keller, bis Du aus dem Balkan wieder zurück bist, bzw. bis die "Balkanreifen" fertig sind. Kann eh nur raten mit "frischen" Reifen auf Tour zu fahren... Durch den Balkan sind bestimmt nicht nur 1.500km. Wenn Du Apr.-Aug. schon (z.B.) 5.000km gefahren bist, könntest Du mitten auf der Balkantour evtl. neue Reifen benötigen. Dann fängt das Gedöns an richtige Reifen zu finden, das kostet nicht nur Geld, sondern vor allem Zeit. |
AW: Transalp Autobahntauglicher machen Da ist was dran. Also ab April dann Straßenreifen (ich nehm wohl die Pirelli Scorpions), für den Balkan was gröberes und danach wieder Straßenreifen. Balkan werden wohl um die 5000km. Was haltet ihr von den Ritzeln? 16er macht Sinn oder ist das Voodoo? |
AW: Transalp Autobahntauglicher machen 16er Ritzel ist relativ. Ich weiß z.b. nicht, wieviel Zähne das serienmässige Ritzel der TA hat. Solltest Du ein deutlich kleineres wählen, kann es sein das der Schleifschutz an der Schwinge frühzeitig verschleißt. |
AW: Transalp Autobahntauglicher machen Die TA hat einen 15er. Ich hab gelesen, dass der 16er für weniger Drehzahl (600rpm weniger!) und damit auch zu einer ruhigeren und stabileren Fahrweise führt allerdings auch zu höherem Spritverbrauch. Das wäre dann im Offroadbereich wieder nachteilig, fraglich ist ob sich der finanzielle und zeitliche Aufwand lohnt das zu testen. |
AW: Transalp Autobahntauglicher machen Wie das Motorrad durch eine andere Übersetzung "stabiler" fahren soll, ist mir schleierhaft. Das Fahrwerk bleibt davon ja unberührt. Ja, das Drehzahlniveau sinkt... das ist aber nur ruhiger im Sinne von "Motorlärm". Das Motorrad beschleunigt schlechter und der Spritverbrauch steigt währenddessen. Wenn Du allerdings lange Autobahnetappen mit gleichbleibender Geschwindigkeit fährst, kann sich das positiv auf den Verbrauch auswirken. Gegen das Pendeln auf der Autobahn hilft das nichts. |
AW: Transalp Autobahntauglicher machen Zitat:
Mehr Zähne die wohl einen deutlicheren Effekt erzeugen, wiederum fallen aus der gesetzlichen Toleranz. Zitat:
Zitat:
|
AW: Transalp Autobahntauglicher machen Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:52 Uhr. |