![]() |
|
Registrieren | Alle Alben | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
![]() ![]() |
| Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
| ||||
| ||||
![]() Mopped aus dem Winterschlaf erwecken Motorrad reaktivieren Kaum werden die Tage etwas länger und die Temperaturen milder, packt viele wieder die Lust am Motorrad fahren. Aber ehe du dich wieder todesmutig auf die Straße wagst, sollten einige Dinge erledigt werden: Motor und Getriebe: alle Halteschrauben auf festen Sitz überprüfen. Dann sehen wir nach, ob es Undichtigkeiten gibt (nachdem das Motorrad im Herbst ja gründlich gereinigt wurde, sind Lecks jetzt leichter zu erkennen - manchmal auch erst nach den ersten Fahrkilometern - also Nachkontrolle nicht vergessen!) Ölstand checken - auch wenn dies schon beim Einwintern gemacht wurde (ein nun erhöhter Ölstand kann auf einen defekten Benzinhahn oder einen undichten Vergaser hinweisen!) Räder und Reifen: Reifendruck kontrollieren und anpassen Reifenprofil (1,6 mm auf mindstens 3/4 der Reifenbreite) Beschädigungen? Achsmuttern prüfen (bei einigen Bikes auch den Sicherungssplint) solltest du dich für neue Reifen entschieden haben, diese die ersten km vorsichtig einfahren (von der Produktion haftet meist Silikon auf der Lauffläche = erhöhte Rutschgefahr!). Besondere Vorsicht ist geboten, wenn du auf eine andere Reifendimension umsteigst (etwa breitere Reifen ). Du musst dich erst an das andere Kurvenverhalten gewöhnen (breitere Reifen bedingen eine höhere Schräglage!). Bremsen: Überprüfen der Bremsbeläge/ -klötze Bremsschläuche auf Dichtheit, Risse, Scheuerstellen,... prüfen Bremsschläuche auf Freigängigkeit beim Einfedern und Lenken überprüfen (Gummischläuche sollten etwa alle vier Jahre gewechselt werden - Bruchgefahr. Am Besten gleich auf Stahlflex umrüsten!) Bremsflüssigkeitsstand checken (diese sollte spätestens alle zwei Jahre erneuert werden - Gefahr der Dampfblasenbildung! Wenn du dir das nicht zutraust, lass es in einer Werkstätte deines Vertrauens machen). Wir wechseln jährlich! Zur Sicherheit nochmals die Bremsscheiben mit Bremsenreiniger putzen, um alle Konservierungsstoffe, Öl- und Politurreste zu entfernen. Federn und Stoßämpfer : Alle Befestigungsschrauben auf korrekten Sitz kontrollieren bei dieser Gelegenheit gleich auf ev. Undichtigkeiten und beschädigte Federn überprüfen gewünschte Feder- und Dämpfereinstellung vornehmen (dabei seitengleiche Befüllung von Luft und /oder Öl in den Federbeinen sicherstellen) Elektrik: Batterie einbauen, Kabel ordentlich anschließen (zuerst + dann - anschließen!) Pole können mit Polfett oder Kupferpaste geschützt werden (muss aber nicht sein) herkömmliche Batterien erst aufladen, dann den Stand der Batteriesäure überprüfen und ev. nachfüllen (dabei nur destilliertes Wasser verwenden!) bei wartungsfreien Batterien zum Laden nie die versiegelten Stopfen öffnen ! Richtige Verlegung des Entlüftungsschlauches kontrollieren alle elektrischen Einrichtungen überprüfen Kraftstoffleitungen: auf Beschädigungen, Dichtheit, Scheuerstellen überprüfen Benzinfilter bei Bedarf reinigen oder auswechseln Antrieb: Kette (oder Antriebsriemen) auf richtige Spannung überprüfen (dabei auf das Motorrad setzen und eine zweite Person prüft den richtigen Durchhang). Nicht zu straff einstellen! Auf Verschleiß prüfen Kette schmieren (für O- oder X-Ring-Ketten nur ein dafür geeignetes Schmiermittel verwenden!) ist ein Kettenwechsel fällig, Ritzel gleich mit tauschen beim Kardanantrieb der BMW wird jedes Frühjahr das Öl gewechselt Lenkung: Vorderrad anheben und Leichtgängigkeit der Lenkung prüfen dabei gleich das Lenkkopflager checken (beachte dazu das entsprechende Kapitel) Sonstiges: Fußrasten: auf ordentliche Befestigung und Funktion (einklappen) prüfen , gummiauflage kontrollieren Rückspiegel: Befestigung und Einstellung prüfen (durch den Winterspeck verschiebt sich die Sitzposition oft etwas nach hinten, dadurch ändert sich der Blickwinkel) Kennzeichen: Befestigung, Risse, Lesbarkeit, Knicke, ... Zubehör: ev. vorhandene Sturzbügel, Kofferträger, Topcase, Griffprotektoren, Hauptständer, Tankrucksackhalterung, ... auf ordentliche Befestigung und Materialermüdung prüfen . Kontrollieren, ob für nicht serienmäßiges Zubehör alle notwendigen Zulassungen (und ev. nötige Eintragungen) vorhanden sind.
__________________ Gruß Felix Ich fahr Mopped, weil ich kein Fahrrad hab |
![]() |
![]() ![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
| |
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mopped Einmotten/Überwintern | Hawkwind | Motorradtechnik | 0 | 17.02.2009 23:02 |