![]() |
![]() | ||||
| ||||
![]() zu bauen. Gestern die Materialien für 18€ gekauft (der Halter im Shop sollte 100€ kosten) Zeichnung gemacht und alles vermessen und das Belch zugeschnitten und gebohrt. Nur biegen kann ich das leider nicht selber (zumindest nicht so genau)
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
#2
| ||||
| ||||
![]()
Hut ab vor so viel Handwerklichem Geschick. Und wie läufts mit der Schmierung?
__________________ The Power of Dreams |
#3
| ||||
| ||||
![]()
Keine Ahnung ![]() weil mir das nötige Werkzeug fehlt.
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
#4
| ||||
| ||||
![]()
Soooo... Heut gabs Vortschritte ![]() Nachdem ich probleme mit dem Blechbiegen hatte, hab ich mir direkt in "L" Form gebogenes Blech gekauft. 65x35 für ca. 6€ Zugeschnitten, gebohrt, gefeilt und Lackiert. Nach dem Anbau auch erstmal ne weile aufgebockt im 1. laufen lassen damit sich die Kette etwas einarbeitet und noch ne kleine Tour hintendrann ![]() Erster Minuspunkt -> Graphitstaub verteilt sich nochmehr als Kettenfett ![]() Zweiter Minuspunkt -> Ich bekomm mein Kettenschutz so nicht mehr angebaut
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
#5
| |||
| |||
![]()
Hallöchen, hab mir mal das Bild 4 angesehen !! Bist Du sicher, das die Kette mit soviel Druck über den Block laufen soll ?? Hab mal bei Google nachgesehen, da ist der Block immer unter der Schwinge verbaut und die Kette schrappt da nur bei Lastwechsel drüber sonst nicht. So wie bei Dir wird die Kette ja richtig mit Kraft in den Block reingezogen... |
#6
| ||||
| ||||
![]()
Es gab den Block auch für die GSXR und da ist sie auch oben auf der Schwinge. ![]() Abgesehen davon hätt ich auch keine (einfachere) Möglichkeit gesehen das ganze zu befestigen. Und die Kette arbeitet sich da ja noch etwas rein ![]()
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
#7
| |||
| |||
![]()
Also wenn ich mir so Bild 4 betrachte ist das eine Fehlkonstruktion, die Kette macht ja einen Buckel........nach 1000 km ist sie gerade....und nach 2000 km kommt sie nicht mehr an den Klotz.......da fehlt dann von unten ein Feder-ausgleich ..........Gruß Jürgen ![]() |
#8
| ||||
| ||||
![]()
Das ist ja grad die sache Die kette schleift beim Lastwechsel drann. Eigentlich aber müsste das ganze mit ner Feder dauerhaft leicht gegen die Kette gedrückt werden. Aber ich warte erstmal ab was meine Kette nach den nächsten 2000km sagt und bau vieleicht noch nachträglich ne Feder ein. Edit: Wichtig ist ja, das die O (bzw X) Ringe geschmiert werden und bis dahin muss sich die Kette ja erstmal einarbeiten
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
#9
| |||
| |||
![]()
Edit: Wichtig ist ja, das die O (bzw X) Ringe geschmiert werden und bis dahin muss sich die Kette ja erstmal einarbeiten[/quote] das ist nicht richtig...!!! das Fett muss an die Rollen um einen abrieb am Kettenrad bzw. Ritzel zu verhindern. die O bzw. X- Ringe verhindern nur das Dreck in die Lagerung der Rollen kommt und die Kette von innen zerstört ... ![]() Gruß Jürgen ![]() |
#10
| ||||
| ||||
![]()
Die Rollen sind ja extra "drehend" gelagert damit sie sich im KettenRad (ritzel) nicht bewegen um den Verschleiß zu vermindern. und wichtig ist die schmierung innerhalb der Rollen die von den O,X oder W Ringen gesichert wird. EDIT: Die O Ringe verhindern das Schmiermittel aus den Rollen austritt ![]() Auf jeden fall hätt ich diesen Graphitklotz nirgendwo so anbauen können, das er die Kette nicht etwas auf Spannung gehalten hätte. ob nun ober oder unterhalb der Schwinge die Kette kommt auf jedenfall beim LAstwechsel dagegen und schmiert sich damit ein ![]()
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
#11
| |||
| |||
![]()
Hallo Andre, ließ dir den Link mal durch....Lebensdauer und Schmierung.....dann gibst du mir recht..........Gruß Jürgen ![]() Reinhard Heckmann * Ketten-Technik |
#12
| ||||
| ||||
![]()
Zitat Reinhard Heckmann Bei O-Ring-Ketten wird durch die Gummidichtringe das Austreten des Fettes verhindert, die Rollen müssen jedoch nach wie vor geschmiert werden, um ein Trockenlaufen zu verhindern. Wenn die O, W, X oder sonstwie- Ringe vom Graphitblock geschmiert werden werden auch die Rollen geschmiert. ![]() Weiterhin glaube ich aber das mehr die Dichtringe schmierung benötigen, als die Rollen selber ![]()
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
#13
| |||
| |||
![]()
Andre, lass den Glauben in der Kirche...das mit der O- oder X-Ring-Kette wird überbewertet. Du schaffst mit einer normalen Kette bei ausreichender Pflege die gleichen Km...........Gruß Jürgen ![]() |
#14
| ||||
| ||||
![]()
Ach Jürgen Ich glaube wir denken das gleiche und reden aneinander vorbei ![]() Lass uns das beim nächsten Eisbecher mal ausdiskutieren. ![]()
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
#15
| ||||
| ||||
![]() Zitat:
![]() Ohne Kettenschutz ist schon mal ziemlich daneben,da gehört einer dran.Wenn du schimpfen möchtest,bitte...ich fahre nämlich auch ohne ![]() War bisher zu faul das hässliche Ding da ranzufriemeln...wollt da lieber was eigenes. |
![]() | |
![]() ![]() |
| |
![]() LinkBack to this Thread: https://www.forum-motorrad.net/motorradtechnik/4341-anbau-feststoffschmierung-graphit.html | ||||
Erstellt von | For | Type | Datum | |
Untitled document | This thread | Refback | 14.04.2012 20:21 | |
Untitled document | This thread | Refback | 18.12.2011 08:08 |
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Feststoffschmierung ? | Taja | Motorradtechnik | 22 | 07.06.2011 19:47 |