![]() |
|
#1
| |||
| |||
![]()
Ich wollte mal fragen, wie Ihr die elektrischen Verbindungen zwischen Kabeln an Eurer Maschine fertigt. Der Vorbesitzer meiner Bandit scheint wohl ein Isolierbandfan gewesen zu sein, daher hab' ich vor die ganzen Verbindungen (Hauptsächlich Verbindungen von Blinkern und deren Widerständen) mal "ordentlich" herzustellen. Hab' gelesen dass Lötkolben und Schrumpfschlauch wohl nicht zu empfehlen sind, aber das ist die Methode, die ich gewählt hätte. Hab' jetzt sowas hier gefunden: Posi-Lock(R) - The Best Connectors You'll Ever Use! Benutzt das jemand? Peter |
#2
| |||
| |||
![]()
Hallo Peter, warum sind denn löten und Schrumpfschlauch nicht zu empfehlen ?? Ich kenne nichts besseres für eine 100%tige Verbindung ![]() Das tödliche an den meisten Verbindungen ist doch unser Körperschweiß ![]() ![]() Ja du lachst, aber wenn du die Drahtenden zusammendrehst gibst du Schweiß ab an die Kabel .... und schon ist ein abgammeln vorprogrammiert ... ![]() ![]() Das ist bei allen Verbindungen so ... Quetschen, Löten oder auch mit den Kupplungen ... Auch beim Birne wechsel sollte man sprühen .. Auch nach dem Löten ... mit WD40 einsprühen und dann erst den Schlauch drüber .. ![]() Das Produkt was du vorstellst ist interessant wenn man die Verbindungen mehrmals trennen will ... Gruß Jürgen ![]() |
#3
| |||
| |||
![]()
Hi Jürgen, Löten hat wohl den Nachteil, daß die Stellen relativ starr sind und sich deshalb wohl leicht kaputt ruckeln oder brechen können. Bei mir hat sich so ein Widerstand klärteruckelt. Allerdings sind es hier nur 0 Grad, also alle Kabel eh ziemlich starr. Bin gerade auf dem Weg nach Düsseldorf und werde dort mal bei Conrad fragen, ob die irgendwelche Systeme auf Lager haben, sonst wird der Lötkolben warm gemacht. Peter |
#4
| ||||
| ||||
![]()
Hallo Peter, ich nehme auch immer den Bruzelkolben und hatte, außer einer kalten Lötstelle vom schlechten löten, noch nie Probleme. Das ist schon eine recht haltbare Geschichte mit dem Löten. Den * Schweiß * Hinweis von Jürgen solltest du schon beachten, dann klappt es auch mit den Kabelverbindungen. Isolierband ist ![]() Gruß Uwe
__________________ Gruß Uwe "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen." |
#5
| |||
| |||
![]()
Wie wärs mit vercrimpen?
|
#6
| |||
| |||
![]()
Jeder sollte es so machen wie er es für richtig hält, schließlich hat jede Art von Verbindungen Vor-, als auch Nachteile
|
#7
| ||||
| ||||
![]() So mache ich das Klappt super und geht schnell. Vor allem weil ich keinen Strom an der Garage hab.
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
#8
| |||
| |||
![]() Zitat:
![]() |
#9
| |||
| |||
![]()
Auch ich finde Löten und Schlumpfschlauch die schönste Lösung. Strombiede u.ä hab ich schlechte erfahrung mit gemacht, die korrodieren gern, nicht zuletzt wegen die 2 verschiedene Metalische Komponenten, also der Kupfer im Kable mit Stahlverbindungen. Aber nu, es soll auch nciht 1000 Jahre halten, es geht alles, auch Isoband ![]() |
#10
| |||
| |||
![]()
Der Nachteil beim vercrimpen oder Quetschverbindungen besteht wie Jason schon schreibt zum 1. in zwei verschiedenen Materialien ... zum 2. das ich das weichere Material quetsche um einen Kontakt herzustellen .... ![]() was wiederum eine Oberflächen-Verletzung und daraus entstehend Gammel-stelle einrichtet .... Gruß Jürgen ![]() |
#11
| ||||
| ||||
![]()
Ohne Strom ist das aber die einzige vernünftige Lösung ![]()
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
#12
| |||
| |||
![]() lass mal das vernünftige weg ... es gibt auch Gas-Lötkolben ... ![]() Gruß Jürgen ![]() |
#13
| ||||
| ||||
![]()
.. mit denen man (also ich) alle dahinter liegenden Kabel mit verschmore ![]() und vernünftiger als ISO-band ![]()
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
#14
| |||
| |||
![]() Zitat:
![]() |
#15
| |||
| |||
![]() Zitat:
Werkzeug verwendet wird (Crimpzange) und nachher der Bereich eingesprüht wird ... ![]() In der Autoindustrie werden die Kabelbäume automatisch hergestellt ... da fällt der Faktor " Körperschweiß" weg ... ![]() Ich habe einen Kollegen (aggressiver Schweiß) der brauch nur Stahl anzupacken ... nach 5 Min siehst du seinen Fingerabdruck als Rost ... ![]() zusammen .. Gruß Jürgen ![]() |
![]() | |
![]() ![]() |
| |