![]() |
#1
| ||||
| ||||
![]() Die Batterie ist den ganzen Sommer perfekt gelaufen und ging im Winter plötzlich nimmer. (Mopped stand in der Garage) Eigentlich müsste es doch jetzt geladen sein, aber nein... An was kann das liegen? Kälte? Batteriealter? ... |
#2
| |||
| |||
![]()
Das ist ganz einfach....deine Bakterie ist platt! ![]()
__________________ Salü Dirk |
#3
| ||||
| ||||
![]()
Dh ich lade meine Batterie wieder und fahre zum Händler mir ne neue kaufen... na toll, dann hätte ich mir das Ladegerät auch sparen können!
|
#4
| ||||
| ||||
![]() Zitat:
....oder irgendwo Kriechströme > Schalter oder Stecker (natürlich die an den unmöglichsten Stellen sind meist die Übeltäter), da würde ich auch mal nen Auge draufschmeißen. Wie alt ist eigentlich Deine Batterie? Grüßle Frank ![]() ![]() ![]()
__________________ Kawasaki, feel the drive! |
#5
| ||||
| ||||
![]()
Werde die Batterie jetzt wieder an mein Ctek hängen. Dh ich lasse sie, sobald fertig geladen, erstmal in der Ecke stehen und schaue, ob in 2 Tagen noch Sanft drauf ist? Und falls es so ist --> Kriechströme... Wie findet man die? Wo sehe ich denn wie alt die Batterie ist? Sieht nimmer ganz so neu aus, aber was sagt das schon ![]() Edit: Es ist eine GS YUASA - YTZ10S. Aber ein Datum kann ich nicht finden... Geändert von Seraph2k (01.03.2013 um 14:38 Uhr). |
#6
| ||||
| ||||
![]() Zitat:
Als grobe Richtung, wenn die Batterie über zwei Jahre alt ist und anfängt zu husten, dann weg damit. Grüßle Frank ![]() ![]() ![]()
__________________ Kawasaki, feel the drive! |
#7
| ||||
| ||||
![]()
Der Bock wird bald 1 Jahr. Da die Batterie aber schon den Namenszug meines Vorgängers trägt, nehme ich mal an, dass die schonmal irgendwo im Winterquartier war...
|
#8
| ||||
| ||||
![]() Zitat:
Noch ein Tipp, bei Tante Louise gibt es ein kleines Ladegerät von Saito, ist nicht viel größer als ein Handyladegerät, kostet knapp 20 Ocken, ich lasse dieses an der eingebauten und angeschlossenen Batterie hängen und laden (kann auch dauerhaft angeschlossen bleiben), nach einigen Stunden kannste an den Dioden sehen ob die Batterie Ladestrom annimmt oder schon voll ist, es wird dann nur noch Verpolung angezeigt. Grüßle Frank ![]() ![]() ![]()
__________________ Kawasaki, feel the drive! |
#9
| |||
| |||
![]()
Um festzustellen, ob die Batterie Nebenströme zieht kannst du das Massekabel abnehmen und die Kontakte (Kabel und Batterie) mit einem Multimeter (Strommessung) verbinden, wenn das Messgerät ausschlägt, wenn die Zündung aus ist, dann zieht iwas den Saft
|
#10
| ||||
| ||||
![]()
Werde ich mal probieren. Ladegerät habe ich ja erst gekauft... Muss ich bei nem Neukauf was beachten?
|
#11
| ||||
| ||||
![]()
letztendlich wirst du nicht umhin kommen deine Kabelstränge abzuklappern. Gerade da wo sie relativ frei verlaufen oder im Schmutzbereich liegen (auch Kontakte) kann es zu Kriechströmen kommen. An solchen Stellen kommt es zu Korrusion oder Kabelbrüchen. Das Aussehen der Batterie ist nur geringfügig ausschlaggebend. Gerade im Winter wenn sich in der Batterie Schlamm absetzt ist diese so gut wie tot. Liegt manchmal auch an den ewigen Kurzstrecken und dem damit verbundenen geringem laden der Batterie. Im Winter wird sie gar nicht beansprucht und dadurch kommt es an den Bleiplatten zu diesem Sulfat (Reaktion zwischen Bleiplatten und Schwefelsäure in der Batterie ) Ich lade meine auch im eingebauten Zustand, es sei denn irgendwelche Reparaturen bedingen den Ausbau. Übrigens geht man von max 4-5 Jahren Lebenszeit für eine Batterie aus, abhängig von Fahrzeugmodell und oder Beanspruchung durch Verbraucher. Gruß Uwe
__________________ Gruß Uwe "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen." |
#12
| |||
| |||
![]()
wenn deine batterie schon 2 mal leer war ist sie schrott egal wie alt etc. hab das bei 2 autobatterien gehabt das die durch kriechströme leer waren beide wahren nach einmal entladen (tiefenentladen) schrott |
#13
| |||
| |||
![]() Zitat:
![]() Ihr redet vom gleiche Sache, nur unterschiedliche Namen. Zitat:
Da muss du aber schon ein bisschen mehr dazu sagen. Ein Laie wurde nach deine Beschreibung nun keine Ahnung mehr haben. Kriechstrom.: Erstens, wovon reden wir überhaupt. Wir reden davon das dein Motorrad irgendwo Strom von der Batterie zieht, und zwar ständig, auch wenn ausgeschaltet. Bei modernere Fahrzeuge (ins Besonders Autos) ist es normal. Einige Elektronische Teile ziehen ständig Strom (Alarmanlage, Uhr, Radio, diverse Steuergeräte), aber ein gesunde Batterie wird das aushalten können. Nun gilt es heraus zu finden ob 1) zu viel Ruhestrom/Kriechstrom verbraucht wird, 2)ob der Batterie nun endlich hinüber ist. Ein Defekte Batterie mag vielleicht 12v anzeigen, aber wenn sie defekt ist, bricht sie bei der Startvorgang einfach zusammen. Finito. Wenn du herausfinden willst ob Kriechstrom vorhanden ist, wollen wir die vorhandene Spannung messen, und nicht der Volt zahl. Dazu muss du folgendes tun.: 1 x Multimeter besorgen und auf Ampere Umschalten. Dazu die Messspitzen in die richtige Löcher rein (Masse und Ampere) Minuspol vom Batterie abklemmen. Schwarze Messspitze an der abgezogene MinuspolKlemme , Rote an der Batterie Minuspol. Jetzt hängt der Multimeter quasi zwischen, und zeigt nun jetzt die angezogene Ampere. Diese liegen im 10tel und 100stel Bereich. Beim Auto z.B sind ca. 100-200mA (das ist 0.1 - 0.2 Ampere) Normal. Beim Mopped muss das eigentlich wesentlich weniger sein. Jedenfalls, nun kannst du ablesen wie viel Kriechstrom vorhanden ist. Nun kannst du einfach ausrechnen wie lange es dauert bis der Batterie Leer ist. Ein einfache Rechenbeispiel. (Mathematisch nicht 100% Korrekt, aber es funktioniert) Angenom du hast 1A (1000mA) Kriechstrom und ein 12AH Batterie. In 12 Stunden wäre die Batterie Leer. Angenom du hast 0.1A (100mA) Kriechstrom und ein 12AH Batterie. In 120 Stunden wäre die Batterie Leer (6 Tage). Angenom du hast 0.05A (50mA) Kriechstrom und ein 12AH Batterie. In 240 Stunden wäre die Batterie Leer (12 Tage). Angenom du hast 0.025A (25mA) Kriechstrom und ein 12AH Batterie. In 480 Stunden wäre die Batterie Leer (24 Tage). Ich könnte mir schon vorstellen das so ein Alarmanlage ca 25mA nimmt, das ist recht wenig., Tja, dann ist in 3-4 Wochen alles Platt. Motorrad Batterien sind nun mal nicht so saftig wie ein Auto Batterie und reagieren natürlich super empfindlich mit zu hohe Kriechstrom. so, genug von mein Schwafel. Geändert von Jason (03.03.2013 um 06:10 Uhr). |
#14
| ||||
| ||||
![]()
Habe keine Alarmanlage, aber eure Post helfen mir echt weiter! Zunächstmal wird jetzt ein Multimeter besorgt, da gibts einige in der Familie ![]() |
#15
| ||||
| ||||
![]() Zitat:
Grüßle Frank ![]() ![]() ![]()
__________________ Kawasaki, feel the drive! |
![]() | |
![]() ![]() |
| |
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gel-batterie ??? | Tommy_Lee | Motorradtechnik | 18 | 07.09.2011 08:02 |
Batterie-Test | Opa | Motorrad Allgemein | 0 | 22.06.2011 17:25 |
Batterie ausbauen | Raydan | Motorradtechnik | 9 | 30.11.2010 19:23 |
Batterie Problem | NewBikerOnBlock | Motorradtechnik | 22 | 28.08.2009 16:07 |
Handy an Batterie | Eike | Motorradtechnik | 7 | 30.04.2009 14:55 |