![]() |
#1
| ||||
| ||||
![]() 1. Gibt es ein Indiz dafür, wenn Ventile eingestellt werden sollten, mal abgesehen vom Wartungsplan (z.B. Klackern, etc.)? 2. Was hat die Erfahrung gezeigt, wann ist Nachstellen, also Shims austauschen i.d.R. am ehesten nötig, eher bei niedrigem oder hohem Kilometerstand? Ich meine gehört zu haben, dass sich das Spiel am Anfang, also im einstelligen Tausenderbereich noch relativ stark verändert und später kaum noch. 3. Stimmt es, dass dass das Spiel im Laufe der Zeit i.d.R. kleiner wird und warum ist das so? Ich frage, weil ich eine Gebrauchte mit ca. 30tkm gekauft habe, bei der es ungewiss ist wann die letzte Einstellung erfolgt ist und da die Einstellerei eine relativ große Geschichte ist, mir gerne die Prozedur ersparen würde, wenn es Indizien gibt, dass alles ok ist. |
#2
| |||
| |||
![]()
zu 1; die Wartungsintervalle sollten schon eingehalten werden um grössere Schäden zu vermeiden. Bei Ventilen die klappern ist es meist eine Abnutzung an den Kontaktflächen Nockenwelle, Hebel oder Plättchen. Bei Ventilen die zu eng stehen ( Einhämmern in die Sitze) ist die Gefahr schon größer, sie können durch länger öffnen/später schließen einbrennen und undicht werden. zu 2 ; Die Ventile passen sich an, daher die Intervalle der Kontrolle. zu 3 ; die Ventile passen sich an, laufen ein .... Gruß Jürgen ![]() |
#3
| ||||
| ||||
![]()
Ja danke, ich bin gerade dabei. Das Messen selbst ist nicht mal so das große Ding, aber diese Fummelei mit den Shims macht mich wahnsinnig. Aber naja, muss mal gemacht werden bei ner Gebrauchten mit unbekannter Wartungshistorie. Dann hat man ja gottseidank ziemlich lange Ruhe.
|
#4
| ||||
| ||||
![]()
So, ist erledigt und ich kann wieder besser schlafen wenn ich weiss dass es passt. War zwar nicht mehr ganz im grünen Bereich, aber auch noch nicht im roten. Kann ich nur jedem empfehlen zu machen bzw. machen zu lassen wenn man sich auf eine Gebrauchte mit unbekannter Wartungshistorie einlässt und vorhat, sie noch ein gutes Weilchen zu behalten. Ist eigentlich gar nicht mal so die große Sache wenn man es einmal gemacht hat, nur wie sagt man so schön: Aller Anfang ist schwer. Danke für die hilfreichen Tips und Warnungen. |
#5
| ||||
| ||||
![]()
Moin, wir waren vorhin mal an meiner TDM drann um das Ventilspiel zu prüfen. Bei 8 von 10 Ventilen war das Spiel zu gering, dieses kann zum Ventilabriss führen und das wird teuer.
__________________ --Munter bleiben-- --Gruß Jens-- ![]() |
#6
| ||||
| ||||
![]()
Abriß ?!? Warum sollte es abreißen? Bei zu geringem Spiel wäre doch warscheinlicher das die Ventile nur nicht richtig schließen. Also keine vollständige Füllung / Entlüftung des Brennraumes. Erschließt sich mir jetzt nicht wie hierbei Belastungen auftreten können die zum Abriß führen.
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
#7
| ||||
| ||||
![]() Zitat:
ist das Spiel zu gering schließt es nicht richtig und wird zu heiß,diese kann zu abrissen führen.
__________________ --Munter bleiben-- --Gruß Jens-- ![]() |
#8
| ||||
| ||||
![]()
So ist es. Die Wärme wird normalerweise am Ventilsitz auf den Zylinderkopf abgeleitet. Fehlt diese Kontaktfläche, überhitzt es und verbrennt evtl.
|
#9
| |||
| |||
![]() Zitat:
![]()
__________________ Salü Dirk |
#10
| |||
| |||
![]() Zitat:
Ventilabriss gab es meist im Renn-tuning, nachgeschliffene/polierte Radien und Schwächung des Schafts .... dazu noch überdrehen des Motors. im Normalfall (bei zu engen Ventilen) verbrennen die Ventile an den Dichtflächen und die Dichtflächen am Kopf werden auch in Mitleidenschaft gezogen. Da bedeutet dann Ventilsitze nachfräsen und neue Ventile einschleifen. Deswegen Ventile immer im oberen Bereich einstellen (zu groß kann höchstens Leistungseinbußen kosten) Gruß Jürgen ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
| |