![]() |
|
Registrieren | Alle Alben | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() | |
![]() ![]() |
| Themen-Optionen | Ansicht |
#1
| |||
| |||
![]() Habe eine Yamaha XS650 von 1975, die ca. 3 Jahre unbenutzt und dem Wetter ausgesetzt draußen stand. Sie steht eigentlich noch ganz gut da, also kein Rost oder so und ist bis vor ca. 3 Jahren auch gut gelaufen, lediglich der Vergaser hätte mal eingestellt werden müssen. Jetzt sind die Reifen brüchig, die Schaltung klemmt und die Bremsen sind fest, Leitungen (Benzinschlauch und so) sind pürös und vll mehr, was ich aber von außen nicht sehen kann. Habe leider nicht wirklich Ahnung von Motorrädern aber würde es trotzdem gerne wieder fit machen, habe aber leider wenig Geld und somit fällt die Werkstadt weg also ist meine Frage: Was muss nach so einer langen Standzeit alles gemacht und gecheckt werden und was kann man davon selbst mit wenig Technischemnohow machen? Wo kann man Teile, die benötigt werden günstig kaufen? Und wo darf/kann die Werkstadt nicht ausgelassen werden (Bremsen etc.)? Würde mich über fachmännische Antworten freuen! Danke im Vorraus, Max |
#2
| ||||
| ||||
![]()
Hallo Max, eine "Wiederbelebung" kostet leider richtig viel Kohle, Reifen 200 €, Bremsbeläge auch für hinten 60€, Öl-Luftfilter 30€, Bremsschläuche ? Öl-Bremsflüssigkeit 50€, Rost im Tank? Wenn du Pech hast sind die Schwimmernadelventile und der Benzinhahn undicht. Kosten........puh 60-80€......Neue Batterie.....50€, Gabelöl,Lenkkopflager ok, Kettensatz? TÜV 70€........da du wenig "Schraubererfahrung" hast könnte es richtig teuer werden, da bei solch alten Modell die Ersatzteiversorgung schwierig sein könnte. Für Sammler ist das Modell toll......sorry,lasse lieber die Finger davon
__________________ --Munter bleiben-- --Gruß Jens-- ![]() |
#3
| |||
| |||
![]()
Hallo Max, herzlich Willkommen im Forum ... ![]() Da hast du dir ja ganz schön was vorgenommen und wie Jens schon schrieb wirds nicht grade billig. Für mich wäre erst einmal wichtig, ob der Motor noch läuft .... das heißt; Tank runter und alten Sprit entfernen, Schwimmerkammern leeren ..... Tank wieder drauf und mit 2-3 Litern füllen ... Batterie einsetzen und Starten/Kicken .... ![]() sollte der Motor laufen kommen die Räder dran usw usw .... mach das erst mal dann sehen wir weiter .... Gruß Jürgen ![]() Ps: Ersatzteile gibt es bei Ebay |
#4
| |||
| |||
![]()
und, was man nicht vergessen sollte, die Simmerringe mögen Standzeiten überhaupt nicht. Du kannst Glück haben, dass sie es überlebt haben, aber auch Pech. Das Problem ist nur, die werden nicht sofort kommen, sondern in den nächsten 1000 Kilometern. Wenn du Zeit und Geduld hast, ist das auch ohne viel Schrauberkenntnisse zu machen. Aber auf die Schnelle und dann noch günstig...
|
#5
| ||||
| ||||
![]()
Da du die Vorstellung weggelassen hast, wo kommst du denn her? Vieleicht findet sich ja jemand der dir helfen könnte. Teile kauf ich meist auch bei ebay und Flüssigkeiten bei Louis. Bremsflüssigkeit LUCAS BREMSFLUESSIGKEIT - Louis - Motorrad & Freizeit Öl 10 W 40 MOTORENOEL PROCYCLE 4-T. - Louis - Motorrad & Freizeit
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
#6
| |||
| |||
![]()
Ach so, ja vorgestellt habe ich mich noch nicht. Komme aus dem schönen Göttingen in Niedersachsen. Danke für eure Antworten! Mein Buget sind ca. 600 Euro... Hoffe, damit komme ich aus. Werde erstmal die üblichen Sachen machen, Vergaser, Benzin, kaputte Schläuche tauschen, Batterie, Zündkerzen usw.. Mal gucken, ob sie dann anspringt und dann in die Werkstatt und den Rest machen lassen ![]() |
#7
| ||||
| ||||
![]()
Am besten erstmal wie es Opa geschrieben hat alles testen um zu sehen was alles ansteht. Bevor du irgendwa bestellst ![]()
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
#8
| ||||
| ||||
![]()
Hallo Max, also, ich halt´s da wie Jens. Ohne Kenntnisse wird´s da schnell eng... Falls aber der Entschluß zur Restauration gefallen ist: Deine 600 Euro sind ein sehr schmales Budget. Damit läßt sich nur ein Teil verwirklichen. Wieviel KM sind eigentlich auf dem Zähler? Du kannst, wie Opa beschrieben hat, erst mal versuchen, die Kiste zu starten. Bevor Du das machst, mach ein Bild vom Vergaser, damit man Dir sagen kann, an welchen Schrauben Du drehen mußt, um den Sprit aus den Kammern zu bekommen. Dann zu den Bremsen: Man kann die schon wieder leichtgängig machen. Aber das über´s Internet zu erklären wird schwer. Machst Du einen Fehler beim Zusammenbau, kann das verheerende Folgen haben. Darum schlage ich vor, daß Du Dir auch ein "Jetzt helf ich mir selbst"-Buch (Edit sagt: Gibt´s nicht, aber so was z.B.: http://www.amazon.de/Youngtimer-aus-...ich+mir+selbst ) kaufst, und Dir das entsprechende Kapitel durchliest (BTW: Da steht natürlich auch was zum Vergaser, und dem restlichen Motorradaufbau drin...). Fragen kannst Du hier im Forum dann immer noch stellen. Aber wenn Du ein gewisses Grundwissen hast, fällt auch das Beantworten leichter... ![]() Die Dinger kosten nicht die Welt, und sind eigentlich schon recht verständlich. Es ist keine Hexerei, das Motorrad auseinander zu schrauben, und wieder zusammen. Aber wenn Du es noch nie gesehen hast, sind schwerwiegende Fehler vorprogrammiert. Das mit der Schaltung kann mit dem nächsten Ölwechsel verschwunden sein. Zumal ein kaltes Öl auch nicht gerade das Schalten unterstützt. Ob da tatsächlich ein Schaden ist, kannst Du erst sagen, wenn der Motor läuft. Kalkuliere auch Werkzeug, Rostlöser, Bremsenreiniger, und so ein Zeugs, mit in Deine Kosten hinein. Mit schlechtem Werkzeug machst Du schnell mal einen Schraubenkopf rund, und hast danach nur ein Problem mehr. Wenn Du mit dem Aufbocken auf den Hauptständer klar kommst, wäre das am Besten. Ansonsten bist Du auch beim Kauf von Montageständern dabei. Ich wünsch Dir viel Glück, und laß von Dir hören. Geändert von ichdereric (30.04.2014 um 10:50 Uhr). |
#9
| ||||
| ||||
![]()
Ach so, und frag auch lieber nach, bevor Du Geld ausgibst, welcher Schritt als nächstes sinnvoll ist, bevor Du Dein Budget strapazierst. Es macht z.B. jetzt noch keinen Sinn, nach Reifen Ausschau zu halten, oder Dir ´nen neuen Kettensatz (Wenn der Alte noch nicht aufgebraucht ist, hilft Dir erstmal ein Rostlöser für´s Erste weiter) zu kaufen. Auch irgedwelche Photoshopspielchen ("Was haltet ihr eigentlich davon, wenn ich sie so umlackier...?"), bringen Dich nicht weiter, und machen Dein Moped nicht fahrbereit.
|
#10
| |||
| |||
![]()
Danke für eure Antworten ![]() Ich werds einfach mal probieren. Fange erstmal mit den einfachen Sachen. Vergaser und so sollte ich hin kriegen, ist ja beim Roller, Mofa etc. nichts anderes und mit denen kenne ich mich aus. Dann guck ich ob der Hobel anspringt. Falls ja ab in die Werkstatt Reifen und so machen lassen, falls nicht meld ich mich nochmal. Wie kann ich die Bremsen wenigstens ein bisschen lösen? Um deine Frage zu beantworten Eric, die Gute hat fast 54000km runter. Bis dahin ![]() |
#11
| ||||
| ||||
![]()
Ich würde vorne den Sattel abbauen, und dann durch Schieben testen, ob die Trommelbremse hinten auch noch betroffen ist (Sattel mit Draht oder Fahrradspanngurt hochbinden, damit die Bremsleitung entlastet wird. Obwohl ich die auch tauschen tät...). Wenn ja, würde ich die Einstellmutter der Trommelbremse ganz öffnen, und durch Schieben versuchen, die Bremse zu lösen. Nur in der Ebene. Du hast ja dann keine Bremsen. Ansonsten muß das Hinterrad raus, und Du mußt die Trommel auseinander nehmen. Du kannst natürlich, wenn das Motorrad auf dem Hauptständer ist, auch versuchen, die Räder zu drehen. Aber beim Schieben des Motorrades hilft Dir auch das Eigengewicht der Maschine, die Bremse zu lösen. Das ist natürlich nur dafür, damit man das Motorrad rollen kann. Instandsetzen mußt Du die Bremsen dann schon noch. Beim Anbau des Bremssattels vorne Drehmoment (meistens so um die 25 Nm bei moderneren Motorrädern. Wie es bei Deiner ist, keine Ahnung...) der Schraube beachten, und Loctite mittelfest nehmen. Aber davor Buch lesen!!!! |
#12
| ||||
| ||||
![]() Zitat:
Und: Von der Werkstatt abholen lassen, wäre dann eher der richtige Passus. Außer Du kannst die Maschine hinschieben. Geändert von ichdereric (01.05.2014 um 16:17 Uhr). |
#13
| ||||
| ||||
![]()
Nabend.....tja die Vergaser einer Mofa oder eines Rollers sind einfache Schiebervergaser, die der XS Gleichdruckvergaser.......die müssen penibel aus auseinander und wieder zusammengesetzt werden.......später mit Uhren oder Schlauch synchronisiert werden......da sollte man ein wenig Vorahnung haben um zB. auch mal die Nadel oder Nadelstock beurteilen zu können
__________________ --Munter bleiben-- --Gruß Jens-- ![]() |
#14
| |||
| |||
![]()
Bredi, kann ich beim Vergaser auseinander bauen ausversehen etwas verstellen oder muss der Vergaser nach dem auseinander bauen neu eingestellt werden oder so? Ich muss doch nur die Schwimmerkammern reinigen oder? Gruß Max P.S Die Maschine wird per Hänger zur Werkstatt gefahren. |
#15
| |||
| |||
![]() Zitat:
an den Schwimmergehäusen sind unten kl Schrauben dafür. Gruß Jürgen ![]() |
![]() | |
![]() ![]() |
Stichworte |
hilfe, motorrad, restauration, xs650, yamaha |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
| |
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe bei Yamaha Dt125r | Daniel996 | Motorradtechnik | 1 | 30.08.2015 20:30 |
[S] Yamaha XJ 650 - Hilfe und Informationen | Bazinga | Kauf & Verkauf | 1 | 06.06.2012 11:27 |
Yamaha, Honda oder Kawasaki,,,hilfe! | Grisu | Motorrad Allgemein | 24 | 13.04.2010 09:44 |