![]() |
Gabelsimmerringe Moin zusammen! Macht das Sinn sofort beide Gabelsimmerringe an meiner Z750 zu taschen? Ist zwar nur der rechte undicht aber wenn das eh zerlegt ist.....:traurig: Grütz Chris |
AW: Gabelsimmerringe Zitat:
|
AW: Gabelsimmerringe Du kannst auch nur den einen Tauschen. Aber wenn du einmal dabei bist ist das von Material nen 10er? Ich würde es mitmachen. |
AW: Gabelsimmerringe Hallo Christian, wenn man schon dabei ist macht man immer beide Seiten .... gleich mit neuem Öl. Schau dir auch das Gabel-rohr richtig an, ob es an der Tauchstelle beschädigt ist. Hier mal ein Link mit Tipps: https://www.louis.de/rund-ums-motorrad/schraubertipps Gruß Jürgen :cool: |
AW: Gabelsimmerringe Jo DANKE für die Tipps !! Grütz Chris |
AW: Gabelsimmerringe Nimm aber nichts aus dem Zubehör sondern original teile. Aber beide Seiten wechseln, wozu? Never touch a running System Gruß Jan |
AW: Gabelsimmerringe Wozu? Wenn du eh schon die Gabel auseinander hast bietet es sich eben an beide Seiten zu machen, genau wie es sich empfiehlt halt gleich mal n Gabelservice zu machen, also das Öl zu wechseln und sich mal die Federn anzusehen. Ist ja dann auch nicht mehr viel Arbeit zusätzlich und man hat lange Ruhe. Wegen Zubehörsimmeringen: bisher an sechs Maschinen im Freundeskreis und an meiner verbaut und keinerlei Probleme... |
AW: Gabelsimmerringe Federn ansehen? Wozu. Wer keine arbeit hat macht sich welch e |
AW: Gabelsimmerringe Wenn ichs eh schon auseinander hab, dann sind das ungefähr 10s Zusatzarbeit, die ich gerne investiere. |
AW: Gabelsimmerringe Ganz einfach, damit der Dreck raus ist. Federn sind schnell durchgemessen, da man sie ehe in der Hand hält. Da mal nen Zollstock dran zu halten ist wohl nicht das Problem. Wobei ein Zollstock natürlich einwenig ungenau ist, aber den Millimeter kann man im Endeffekt vernachlässigen, bzw. wenn er über der Grenze ist, dann genauer nachmessen. Bei Zubehörsimmeringen gilt das gleiche wie überall. Man kann in die Kacke greifen, wenn man Billig kauft. kauft man aber günstig, ist diese Möglichkeit sehr gering, sofern natürlich richtig eingebaut. Und wer keine Arbeit hat, macht sich welche, wenn er nur eine Seite macht. Denn da steht mehr arbeit an, als wenn man einfach gleich beide gemacht hätte. Denn sehr wahrscheinlich kommt der zweite Simmering auch in der nächsten Zeit. Dann muss schon wieder alles gemacht werden... Daher einmal in den sauren Apfel beißen und gut ist. |
AW: Gabelsimmerringe Ich dachte schon nur ich wär der Meinung, dass das zu nem guten, sorgfältigen Service gehört. |
AW: Gabelsimmerringe Wenn man nicht das geeignete Werkzeug hat , kann der Gabelholm leicht beschädigt werden. An der Suse waren Macken drinne,da Habe ich den Holm ausgebaut und zum Händler gebracht, die haben alle Macken herausbekommen und natürlich gleich das Öl und den Simmerring inkl. Staubkappe getauscht.......am anderen Gabelholm ist alles noch völlig ok, auch die Staubkappe, darum habe ich dort gar nicht Hand angelegt, selbst wenn ich die Feder heraus hätte.....ich könnte nur sehen ob die einen Bruch hätte, ob die noch die original Federrate hat kann wohl kein Laie feststellen. |
AW: Gabelsimmerringe Sollte ich am anderen Holm auch noch bei gehen geht das doch ruckzuck. Bremssattel ab, Radbolzen raus, Tachoschnecke ab, oben beide Klemmungen ab und in 5 Minuten habe ich den Gabelholm in der Hand........;) |
AW: Gabelsimmerringe Wenn das Tauchrohr beschädigt ist reicht es auch den einen Simmering zu machen (dann natürlich das Tauchrohr auch instandsetzen). Macht der Simmering von sich aus schlapp würde ich des guten Gewissens wegen beide machen und dabei halt gleich nen Gabelservice, je nachdem wie lange der letzte her ist. Dann hat man wieder Ruhe was das angeht. Die Federn kann man ja ausmessen ob sie innerhalb der Toleranzen sind oder nicht, was anderes wird auch von den Werkstätten meistens nicht gemacht und eben auf Sicht prüfen ob sie Risse oder Ausbröckelungen haben. |
AW: Gabelsimmerringe Hier noch ein Grund beide Seiten zu machen .... Das Standrohr (2X) ist ja nun mal ein Stoßdämpfer mit integrierter Feder; wenn ich also nur eine Seite mache laufe ich Gefahr, das sie beim Ein- und Austauchen verschieden reagieren und sich das Vorderrad verwindet. Leute es geht hier um Fahrwerk und um Sicherheit .... Wenn die Federn nicht gebrochen sind oder Risse vorweisen sind sie in Ordnung ... Mit Rep-Sätzen von den 3 Gr. oder aus dem Net habe ich nur gute Erfahrungen gemacht und kann mich nicht beschweren ..... ich bezahle ungern 100% Aufschlag für eine Honda-Kawa- oder Suzuki-Verpackung. Gruß Jürgen :cool: |
AW: Gabelsimmerringe Zitat:
|
AW: Gabelsimmerringe und wenn die H4 Lampe kaputt ist dann das standlicht gleich miterneuern wo doch der Scheinwerfer schon offen ist. einen intakten simmering zu wechseln halte ich nicht für sicherheitsrelevant.wenn man das öl erneuert dann meinetwegen beide seiten aber wie oft habt ihr defekte oder gar gebrochene gabelfedern gesehen?Gruß jan |
AW: Gabelsimmerringe Wie oft gehen denn die Simmeringe flöten? Wenn ich dann eben dran bin mach ich halt gleich nen Gabelservice dazu, so oft sind die Simmeringe eben auch nicht dran wenn man keinen rechten Schmarrn macht. |
AW: Gabelsimmerringe Diskutiert Ihr jetzt im Ernst darüber...? :D Soll doch jeder seine Erfahrungen machen... Mehr als darauf hinweisen kann man nicht...;) |
AW: Gabelsimmerringe habe gerade das selbe Problem. Bloss bin ich auf die Werkstatt angewiesen, da ich selber nicht handwerklich geschickt bin. Kostenvoranschlag von 300€ hat mich aber abgeschreckt. Ich glaube aber kaum, meinen Hondahändler davon überzeugen zu können "nicht original Honda" Dichtungen zu nehmen. Diese kosten nämlich lt. seiner Angabe 75 € |
AW: Gabelsimmerringe Yamaha Werkstatt hat gemeint dass es seit neuestem üblich wäre nur noch den defekten Simmerring zu tauschen, nicht beide, insbesondere wenn nicht viele KM gefahren wurden. |
AW: Gabelsimmerringe Und wenn nach 500 km der zweite Simmerring hin ist bezahlste wieder 300€ !! Grütz Chris |
AW: Gabelsimmerringe Es haben beide Seiten irgendwo recht. Denn es kommt drauf an, wie lange der andere schon her ist. War vor kurzen erst ein Gabelservice, dann kann man dies unterlassen. Also reicht einer zu machen. Wenn aber die Holme schon 30000km runter haben, dann liegt es nahe, dass der andere auch bald kommt. Wenn dann die Abstreifer (ich nenne die einfach mal so) auch schon leicht rissig sind, dann ist es erst recht Zeit. |
AW: Gabelsimmerringe Wenn aber die Holme schon 30000km runter haben, dann liegt es nahe, dass der andere auch bald kommt. Mein Möppi hat 13250 km auf dem Tacho:mad: Wer gibt den die Garantie das der 2 Simmer noch 16000km hält??? Ich lasse beide machen.....mein Arbeitskolege ist gelernter Yammie Schrauber:D Grütz Chris |
AW: Gabelsimmerringe Chris du stellst erst die frage ob oder ob nicht und schulmeisterst dann dass man beide seiten machen muss. bei 30000 km gebe ich forster recht aber wenn das rad raus ist dann auch gleich radlager neu oder was soll das jetzt? entschuldige aber das kommt schlecht rueber. Gruß Jan |
AW: Gabelsimmerringe Ich komm schlecht rüber???? Ich habe eine Frage gestellt und habe mir in der Woche mal Meinungen eingeholt..... Radlager neu......? Wenn das alles ist was man zu einer Frage beitragen kann.....toll !!! Grütz Chris |
AW: Gabelsimmerringe Zitat:
mM nach spielen auch die km keine maßgebende Rolle sondern das alter des Simmerrings ... haben zwar kein MHD härten aber durch Sonne und Alter aus. Gruß Jürgen :cool: |
AW: Gabelsimmerringe ich für meinen Teil habe mich entschieden, nur den defekten machen zu lassen. Habe jetzt ein Angebot von Yam. für 95€. Die Honda ist erst 5 Jahre. Wenn in ein paar Jahren oder wann auch immer, der zweite kommt, dann lege ich halt wieder 95€ hin. Zur Info, wenn ich sofort beide machen will, kostet es min. 190€. Also ich sehe darin keinen Nachteil.... |
AW: Gabelsimmerringe Zitat:
nur eine Frage 95€ bei ausgebautem Federbein ? Gruß Jürgen :cool: |
AW: Gabelsimmerringe Eine gute Frage! Ich habe dort besprochen das Bike "am Stück" abzuliefern und wieder zu holen. Hier der Kostenvoranschlag: Simmerring 19,95 € 457 ml Gabelöl 9,10 € 1 Std. Einbau 65,45 € ---------- 94,50 € Naja die CBF hat ja keine Verkleidung die abgemacht werden muss. Der Stundensatz ist auch i.O. Gruß Tobias |
AW: Gabelsimmerringe Zitat:
Motorrad auf die Bühne und absichern ... Rad muss raus, Bremse ab, Fender ab, Klemm-Schrauben lösen und Federbein ziehen ... Federbein zerlegen, Simmerring wechseln, Öl drauf und alles wieder einbauen mit Drehmomentschlüssel nachziehen ..... ;) da wird eine Std ganz schön enge ;);):D ..... Gruß Jürgen :cool: |
AW: Gabelsimmerringe naja "Kostenvoranschlag" hat ja keinen endgültigen Charakter. Soweit ich weiß sind jedoch gesetzlich max. 30% Abweichung zulässig.... Ich berichte nächste WE was wirklich berechnet wurde. |
AW: Gabelsimmerringe hat genau 94,50€ gekostet |
AW: Gabelsimmerringe Zitat:
|
AW: Gabelsimmerringe Guten Morgen Müßte bei meiner CBR 125 die Gabelsimmerringe erneuern. Kann mir jemand Tipps geben auf was ich achten muß? Danke Adi |
AW: Gabelsimmerringe Zitat:
|
AW: Gabelsimmerringe Hi Ich traue mir das schon zu, kann mir wer sagen wie viel Öl in den jeweiligen Holm kommt. Danke Adi |
AW: Gabelsimmerringe Hallo Adi, Willkommen im Forum ... ;) ... schau mal hier, da ist es gut beschrieben .. https://www.louis.de/rund-ums-motorr...abeldichtringe Gruß Jürgen :cool: |
AW: Gabelsimmerringe Haben alle 125er CBR die gleiche Ölmenge? Den Drehmoment für die Gabelbrücken weißt Du? Wenn nicht, besorg Dir ein Buch. |
AW: Gabelsimmerringe Vielen Dank, hat geholfen, prima Tipp. Adi |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:05 Uhr. |