![]() |
|
#1
| ||||
| ||||
![]()
Christoph, so wie auf dem Bild gezeigt, geht´s auf... Ob das für Dich rechts oder links ist, ist sekundär... ![]() |
#2
| ||||
| ||||
![]()
Ich hab mir jetzt Hilfe geholt und in ein paar Minuten nen Termin mit dem Fahrzeugbauer von gegenüber. Der baut normalerweise müllautos, der wird wohl sone Schraube lösen [emoji23] Ich hatte gehofft ich kann mir das Sparen. Also an alle die das hier als Anleitung nutzen: Erstmal Schraube richtig rum drehen (ich gebe zu ich hab da am Anfang den Fehler gemacht) und wenns nicht geht hört auf den Tipp vom Bredi und ab zum Reifenhändler oder so. Es sei denn ihr habt nen guten kompressor und Schlagschrauber
__________________ Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. |
#3
| |||
| |||
![]()
Hi Christoph, hast du es denn mal so versucht wie ich es in Beitrag #10 beschrieb ?? Schlagschrauber habe ich am Motorrad nie gebraucht .... Gruß Jürgen ![]() |
#4
| ||||
| ||||
![]()
@Christoph: Die Uhren in Franken gehen schon richtig... Aber wenn Du bei "Also das is doch ne ganz normale Schraube oder?! Also rechts rum (Uhrzeigersinn) auf drehen ?!" das "auf drehen" weg läßt, dann liest Du das, was ich gelesen habe. Und normale Schrauben gehen "rechts rum" (Uhrzeigersinn), nur eben nicht auf... ![]() |
#5
| ||||
| ||||
![]() ![]() Also wir haben es geschafft. Besorgt euch nen Stiel vom Vorschlaghammer, blockiert damit das Hinterrad und dann mit ner ordentlichen Verlängerung und probierts nicht alleine wenn die Mutter das erste mal gelöst wird. @eric ich habs verchekt das is mir nun klar. Der Fehler war wohl das ich gestern scheinbar nicht ganz klar war [emoji23]
__________________ Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. |
#6
| ||||
| ||||
![]() Haken wir es als Kommunikationsproblem ab. Ich hoffe, Du hast nicht zu sehr finanziell bluten müssen...
|
#7
| ||||
| ||||
![]()
Nö, ich geb dem Nachbarn mal ein Bier aus und fertig. Also weiter geht's: Das Mysterium der Ritzelmutter gelöst?! ![]() Dann könnt ihr weitermachen. Die Muttern des hinteren Kettenrads lösen und dann die Nietstelle der Kette mit ner Feile bearbeiten. Hier hab ich mir die Bewertungen des Werkzeugs bei Louis zu Nutze gemacht damit ich nicht wie alle anderen den Stift des Kettentrenners beim ersten Mal abbreche. Dann schnell der Niet rausgedrückt und die Kette ist lose. ![]() ![]() ![]() Ich finde ich hab mir ne Kaffeepause verdient. ![]()
__________________ Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. |
#8
| ||||
| ||||
![]()
Frage: Wie hast Du das Motorrad aufgebockt? Das Hinterrad muß ja raus, um das Kettenrad auszubauen. Ach ja, die Muttern des Kettenrades gehen in die gleiche Richtung auf, wie gehabt (Linksgewinde werden nur verbaut, wenn durch eine Drehbewegung sich die Verbindung lösen kann, z.B. beim Fahrrad am Pedal.). Du kannst sie lösen, in dem Du Dich auf das senkrecht (oh, schon wieder ne Richtungsangabe... ![]() |
#9
| ||||
| ||||
![]()
Merke: neue Kette nicht nur vorne sondern auch hinten putzen!!! ![]() ![]() Und, der Vorbesitzer der Erna hat die Kette garnicht gepflegt, ich hoffe ich kann das besser und die gute hält nun länger.
__________________ Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. |
#10
| ||||
| ||||
![]()
Hinterrad hab ich mit nem Montageständer aufgebockt also alles safe [emoji106]. Die Muttern hinten ließen sich auch entspannt lösen. Der Kaffee is leer und ich hab nun das vordere Ritzel in der Hand. Nanu, das sieht irgendwie anders aus als das alte [emoji33] Neu: ![]() Alt: ![]() ![]() Ob Tante Louise sich da vertan hat??? Das alte ist gummiert, das neue nicht? Nachteile gibt's sicherlich aber welche und was nun?
__________________ Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. Geändert von Christoph (28.11.2015 um 13:31 Uhr). |
#11
| |||
| |||
![]()
Hi Christoph, der Gummiwulst soll nur den Dreck fernhalten ... ist aber nur beim Original dran .. ![]() Noch ein Tipp; hintere Schrauben auch im eingebautem Zustand lösen .... gilt auch fürs zusammen bauen und Drehmoment anziehen. Kontrollier auch gleich die Ruckdämpfer (Gummis zwischen Kettenrad und Felge) Gruß Jürgen ![]() |
#12
| ||||
| ||||
![]()
Okay, dann war meine Bemühung umsonst (Hab grad mal schnell das Hinterrad der GS 500 raus.). Aber schön, daß es geklappt hat. So geht´s am Einfachsten (Ach ja, hab ne 1/2"-Ratsche genommen, weil der Ringschlüssel im Keller lag... ![]() |
#13
| ||||
| ||||
![]()
Leg das alte Ritzel auf das Neue drauf. Wenn die Zähne, und das Mittelloch passen, ist´s gut. Du hattest ein hochwertigeres (teueres) Ritzel davor verbaut. PS: Das Hinterrad bau ich doch im Schlaf aus... ![]() Und ne kleine Wiedergutmachung muß doch sein, oder? |
#14
| |||
| |||
![]() Zitat:
Gruß Jürgen ![]() |
#15
| ||||
| ||||
![]()
Hmm, dann kommst nicht hin, und das Rad dreht sich auch noch. Ich tu mich so am Leichtesten. Auch beim Anziehen.
|
![]() | |
![]() ![]() |
| |